Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe - Physiotherapie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.07.2025.

Modulkennung

22B1080

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul dient dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses des empirischen Forschungsprozesses und der für die Explorationsphase eines Forschungsprozesses notwendigen Kompetenzen. Neben dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses quantitativer und qualitativer Forschungsansätze werden diese in den Kontext der Logik des Forschungsprozesses einerseits und des Forschungsbedarfs der Disziplin andererseits gestellt. Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung. Das Modul beinhaltet eine systematische Literaturrecherche, die Entwicklung einer wissenschaftlichen/klinischen Fragestellung, einen Überblick über verschiedene Forschungsdesigns sowie einen Überblick (Grundkenntnisse) über Datenerhebungsmethoden und Datenanalysestrategien.

Lehr-Lerninhalte

1.  Der empirische Forschungsprozess

1.1  Phasen und Prinzipien des Forschungsprozesses

1.2  Die Bedeutung von Theorien und Hypothesen

1.3  Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung

•        Quantitative Forschungsansätze

•        Entwicklung einer Forschungsfrage

•        Ableitung einer Fragestellung oder Hypothesen

•        Identifizieren von Forschungsbedarf und Problembeschreibung

•        Überblick über Studiendesigns

•        Klinisch Studiendesigns

•        Epidemiologische Forschungsdesigns

•        Welche Forschungsdesigns für welche klinischen Fragen?

•        Qualitative Forschungsansätze

•        Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden

•        Wissenschaftstheoretische Grundlagen

•        Kennzeichen und Anwendungsbereiche

•        Forschungsprozess und Forschungsansätze (Studiendesigns)

•        Gütekriterien qualitativer Forschung: Einführung

1.4  Forschungsethik

 

2.  Recherchekurs

2.1  Computernutzung und -recherche

2.2  Literaturrecherche und -analyse

2.3 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (systematische Literaturrecherche, Zitation, Identifizieren und Einordnen von Literatur und Dokumenttypen, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten)

 

3.0   Seminar berufsgruppenspezifisch Qualitative Forschung

3.1   Forschung in den Gesundheitsfachberufen 

3.2   Forschungsperspektiven

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPräsenz-
8betreute KleingruppenPräsenz oder Online-
15SeminarPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
52Literaturstudium-
5Erstellung von Prüfungsleistungen-
30Arbeit in Kleingruppen-
10Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und Hausarbeit oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur und Hausarbeit oder
  • Klausur und Präsentation oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur und Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Studierenden haben mehrere Möglichkeiten, bewertet zu werden.
Eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung, die persönlich oder online durchgeführt werden kann. Darüber hinaus bereiten die Studierenden eine Präsentation oder eine Hausarbeit über die gelernten Modulinhalte vor.

Die zwei geleisteten Prüfungsformen gehen jeweils mit 50% in die Endnote ein.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Präsentation: ca. 15-30 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul beginnt mit Grundkenntnissen, daher ist kein Vorkurs erforderlich.

Den Teilnehmern, die bereits vor Beginn des Moduls mit der Lektüre beginnen möchten, um über Grundkenntnisse und -fertigkeiten verfügen, wird die Lektüre folgender Basisliteratur empfohlen:

Herbert R. Practical Evidence-Based Physiotherapy. Edinburgh: Elsevier/Churchill Livingstone; 2011.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Systematik und der Prinzipien des empirischen Forschungsprozesses.

Die Studierenden verstehen die Logik und Prinzipien des Forschungsprozesses und kennen grundlegende methodische Zugänge der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung und können diese in Bezug zu einer Forschungsfrage setzen.

Sie kennen die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung hinsichtlich ihrer Forschungsausrichtung und Anwendungsmöglichkeiten und haben ein Verständnis dafür, dass unterschiedliche Forschungsfragen den Einsatzunterschiedlicher Methoden (quantitativ oder qualitativ) erfordern.

Sie kennen die Grundsätze, ethischen Prinzipien und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens und richten ihr Handeln danach aus.

Die Studierenden kennen nationale und internationale Datenbanken zur systematischen Literaturrecherche.

Wissensvertiefung

Die Studierenden unterscheiden qualitative und quantitative Forschungsansätze und erläutern deren Notwendigkeit und Perspektiven im therapeutischen Kontext.

Die Studierenden wenden ethische Prinzipien auf den Forschungskontext an und vertiefen ihr über forschungsethische Probleme.

Die Studierenden wenden ihre Englischkenntnisse im Rahmen fachlicher Fragestellungen an, die unter Zuhilfenahme englischsprachiger Fachliteratur beantwortet werden.

Die Studierenden beschreiben grundlegende Komponenten der Forschungsmethodik in den Allied Health Professions' Science und können diese erläutern.

Wissensverständnis

Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Forschungsmethodik im gesundheitlichen und sozialen Kontext und können diese begründen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erwerben eine umfassende Informationskompetenz.

Sie führen eine systematische Literaturrecherche computerunterstützt durch.

Sie recherchieren in Bibliotheken, elektronischen Datenbanken und im Internet. Dabei bestimmen sie Art und Umfang der benötigten Informationen sowie den effizienten und effektiven Zugang.

Sie bewerten ihre Quellen kritisch und integrieren sie zielgerichtet.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden werden verschiedene Wege der Informationssuche erkunden, um eine klinische Frage zu beantworten. Dies beinhaltet aktives Lernen und die Nutzung verschiedener neuer Technologien und Webplattformen, die den Lernprozess und die Effizienz bereichern werden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden präsentieren Forschungsergebnisse systematisch und adressatengerecht.

Die Studierenden können eine komplexe Fragestellung formulieren und eine dazu passende Forschungsstrategie entwickeln und umsetzen und dieses Vorgehen gegenüber Kolleg(inn)en argumentativ vertreten.

Die Studierenden können Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Angemessenheit der Fragestellung, der Forschungsfragen und der gewählten Methoden der Datenerhebung kritisch bewerten und dies gegenüber Kolleg(inn)en kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden begründen die Bedeutung von Forschung, die neben beruflicher Autonomie und evidenzbasiertem Handeln eine der Säulen im Professionalisierungsprozessder Allied Health Professions

Literatur

Bartels, E. M. (2013). How to perform a systematic search. Best Practice & Research Clinical Rheumatology, 27(2), 295-306.

Bortz, Jürgen; Schuster, Christof (2016): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Limitierte Sonderausgabe

 

Breidenstein, G.; Hirschauer, S.; Kalthoff, H.; Nieswand, B. (2013): Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.

Brezina, H., Grillenberger, A. (2008): Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. 2. Aufl., Wien: Facultas Universitätsverlag.

Coggon, D. (2007): Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern: Verlag Hans Huber.

Davies, K. S. (2011). Formulating the evidence based practice question: a review of the frameworks. Evidence-Based Library and Information Practice, 6(2), 75-80.

Domholdt, E. (2005). Rehabilitation research : principles and applications. St. Louis, Mo.: Elsevier Saunders

Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

Herbert, R. (2011). Practical evidence-based physiotherapy. Edinburgh: Elsevier/Churchill Livingstone.

Hulley, S. B., Cummings, S. R., & Browner, W. S. (2015). Designing Clinical Research. Retrieved from public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx

Katz, M. (2006). Study design and statistical analysis: a practical guide for clinicians: Cambridge University Press.

Katz, M. H. (2010). Evaluating clinical and public health interventions: A practical guide to study design and statistics: Cambridge University Press.

 

Kleibel, V., Mayer, H. (2011): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. 2. Aufl., Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kleibel, V. u. Mayer, H. (2017): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Verlag 3., überarbeitete Auflage.

Koller, M.M. (2014): Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Kühn, T.; Koschel, K.-V. (2011): Gruppendiskussion: ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lamnek, S. (2005): Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

Lindsey, W. T., & Olin, B. R. (2013). PubMed searches: Overview and strategies for clinicians. Nutrition in Clinical Practice, 28(2), 165-176.

Mangold, S. (2013): Evidenzbasiertes Arbeiten in Physio- und Ergotherapie. 2. Aufl., Berlin: Springer.

Mayer, H., van Hilten, E. (2007): Einführung in die Physiotherapieforschung. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Morse, J.M. (2012): Qualitative Health Research. Creating a New Disciplin. Walnut Creek CA.: Left Coast Press.

Panfil, E.-M. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. Bern: Verlag Hans Huber.

Patton, M.Q. (2002): Qualitative Research & Evaluation Methods, 3rd ed., Thousand Oaks: Sage.

Portney, L. G., & Watkins, M. P. (2009). Foundations of clinical research: applications to practice (Vol. 892): Pearson/Prentice Hall Upper Saddle River, NJ.

Riva, J. J., Malik, K. M., Burnie, S. J., Endicott, A. R., & Busse, J. W. (2012). What is your research question? An introduction to the PICOT format for clinicians. The Journal of the Canadian Chiropractic Association, 56(3), 167.

Scherfer, E., Bossmann, T. (2011): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Aufl., München: Pflaum.

Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Straus, S. E., Glasziou, P., Richardson, W. S., & Haynes, R. B. (2018). Evidence-based medicine E-book: How to practice and teach EBM: Elsevier Health Sciences.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Armijo-Olivo, Susan
    Lehrende
    • Armijo-Olivo, Susan