Beschaffungsmanagement
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 15.02.2024.
- Modulkennung
22B0824
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt den Studierenden einen ausführlichen Überblick über die Ziele, Strategien, Systeme, Strukturen und Prozesse in der Beschaffung. Auf Grundlage des im vorangegangenen Modul „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ erworbenen Wissens werden die Ziele und Aufgaben der Beschaffung weiter vertieft.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in die Beschaffung, Bedeutung der Beschaffung, Beschaffungsobjekte, Rolle des Beschaffers 2. Beschaffungsprozesse 3. Ziele, Strategien und Potentiale der Beschaffung 4. Bedarfsanalyse 5. Marktanalyse und -auswahl 6. Lieferantenanalyse und –auswahl 7. Instrumente der Lieferantenverhandlung 8. Verhandlungsprozess und Beschaffungsabwicklung 9. Lieferantenmanagement
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA), einer Präsentation (PR) und einem Lerntagebuch (LTB). Die HA wird mit 50 Punkten gewichtet, die PR mit 30 Punkten und das LTB wird mit 20 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
PFP:
- Hausarbeit ca. 10 Seiten
- Präsentation: ca. 15-20 Minuten
- Lerntagebuch: ca. 5 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein - bezogen auf das Lehrgebiet/Fach - breit angelegtes allgemeines Wissen. Sie kennen die Aussagenkerne, die in den gängigen Theorien, Konzepten und Methoden eingebettet sind und sind sich der Entwicklung und des Wandels von Wissen und Verstehen bewusst.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen und bewerten die in der Beschaffung eingesetzten Konzepte, Systeme, Prozesse und Methoden.
- Wissensverständnis
Sie beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen und gehen mit entsprechenden Strategien und Methoden fachgerecht um.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen die vermittelten Ziele, Strategien, Konzepte und Methoden ein, um die Aufgaben und Prozesse in der Beschaffung durchgängig aufbauen, planen und steuern zu können.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen Ziele, Strategien, Konzepte und Methoden des Beschaffungsmanagement, um aus diesem Themenbereich Problem und deren Lösungsansätze zu formulieren und diese in gut strukturierter und zusammenhängender Form vor unterschiedlichen Personenkreisen mit unterschiedlichen Zielsetzungen vorzustellen.
- Literatur
/01/ Arnolds, H. / Heege, F. / Röh, C. / Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, 11. Auflage, Wiesbaden /02/ Bichler, K. / Krohn, R. / Riedel, G. / Schöppach, F.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 9. Auflage, Wiesbaden /03/ Heß, G.: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung, 1. Auflage, Wiesbaden /04/ Koppelmann, Udo: Beschaffungsmarketing, 4. Auflage, Berlin /05/ Large, Rudolf: Strategisches Beschaffungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden /06/ Gleißner, H. / Femerling, J. C. : Logistik Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele, Wiesbaden
Jeweils in der gültigen Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul steht im Zusammenhang mit den weiteren Bereichen des Studienschwerpunktes Beschaffungs- und Produktionsmanagement.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Freye, Diethardt
- Lehrende
- Freye, Diethardt