Empirische Sozialforschung/Statistik
- Fakultät
 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 04.03.2025.
- Modulkennung
 22B0779
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Bei der Gewinnung von Theorien und bei deren Nachweis spielen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Empirischen Sozialforschung eine bedeutende Rolle. Dieses Modul stellt diverse Methoden und deren Anwendung dar. Des Weiteren werden die statistischen Grundlagen gelehrt, um Untersuchungen mit Hilfe von Computerprogrammen auszuwerten.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Einführung
2. Der Forschungsprozess
2.1 Deduktive Vorgehensweise
2.2 Induktive Vorgehensweise3. Quantitative Methoden
3.1 Der Fragebogen
3.2 Das strukturierte Interview
3.3 Die strukturierte Beobachtung4. Qualitative Methoden
4.1 Das Interview
4.2 Die Inhaltsanalyse
4.3 Die Beobachtung5. Statistische Grundlagen
5.1 Deskriptive Statistik
5.2 Induktive Statistik
6. Auswertung mittels Software
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 30 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Hausaufgaben - 10 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnisse der Algebra und Arithmetik
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden kennen verschiedene Methoden der empirischen Sozialforschung und können diese zur Beantwortung von Forschungsfragen anwenden. Sie verfügen über statistische Kenntnisse um diese mit Hilfe von Software auszuwerten und zu interpretieren.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden und deren Unterschiede im Detail, können die zielführende Methode auswählen und anwenden.
- Wissensverständnis
 Die Studierenden können die Ergebnisse der Analysen vor dem Hintergrund der zugrundeliegenden Forschungsfrage bewerten.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden sind in der Lage Fragebögen zu erstellen und Daten zu sammeln. Sie können diese operationalisieren und sie mit Hilfe von Computerprogrammen auswerten.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden können mittels Methoden der empirischen Sozialforschung Forschungsfragen systematisch bearbeiten. Sie sind in der Lage einen Beitrag zur Beantwortung dieser Forschungsfragen zu leisten.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden können Forschungsfragen mittels empirischer Sozialforschungsmethoden bearbeiten und die Ergebnisse vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
 Die Studierenden sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen statistischer Methoden in angewandten Analysen kritisch zu reflektieren, zu hinterfragen und zu kommunizieren. Sie sind sich der grundlegenden Fragen des Datenschutzes bewusst.
- Literatur
 Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen
Rasch et al.: Quantitative Methoden Band 1 und 2
Döring und Borzt: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
 - Öffentliches Management
 - Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Markovic-Bredthauer, Danijela
 
- Lehrende
 - Markovic-Bredthauer, Danijela