Bachelorarbeit (dual)
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 18.0 vom 29.11.2021
- Modulkennung
22B0652
- Modulname (englisch)
Bachelor Dissertation
- Studiengänge mit diesem Modul
- Pflege (dual) - WiSo (B.Sc.)
- Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Das Erstellen der Bachelorarbeit innerhalb von neun Wochen bildet den Abschluss des Studiums und setzt ein praxisrelevantes Thema voraus. Als Grundlage der Auseinandersetzung soll vorzugsweise die Fallanalyse eines Praxisfalls vorgenommen werden. Die Abschlussarbeit integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Themenstellung können die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen für eine Fallbearbeitung heranziehen und belegen.
- Lehrinhalte
Selbstständiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevantes Themenbereichs
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert hat,
- kann auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studiengang erworben hat, aufbauen.
- hat das fachliche und überfachliche Wissen und Können, um studiengangsbezogene Theorie und Praxis zusammenzuführen.
- verfügt über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu können.
Wissensvertiefung
Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert hat,
- verfügt über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch erzielen und diskutieren zu können.
- kann auch die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang präsentieren und verteidigen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert hat,
- kann das im Studium erworbenen instrumentelle Wissen zur Erzielung ihrer Fallanalyse einsetzen, d. h. sie kann
- erforderliche Daten erheben und interpretieren.
- fachwissenschaftliche Methoden anwenden.
- Hypothesen aufstellen und hinsichtlich ihrer Haltbarkeit überprüfen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert hat, kann
-die eingesetzten Methoden und Verfahren,
-den Gesamtzusammenhang,
-die erzielten Ergebnisse
schriftlich und mündlich,
- unter Umständen auch in einer Fremdsprache - differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert hat, kann
- die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden.
- die Ergebnisse ihrer Fallbearbeitung hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und
die Beurteilung in Empfehlungen umwandeln und Umsetzungsmöglichkeiten aussprechen.
- Lehr-/Lernmethoden
Beratung und Betreuung durch zwei Prüfer in der Form von Kolloquien, Counselling, Coaching u. a.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erfolgreiche Durchführung des Praxisprojekts in der Pflege (für Pflege (dual)), alle Module des Studiengangs
- Modulpromotor
Kühme, Benjamin
- Lehrende
- Mazzola, Rosa
- Büscher, Andreas
- Hotze, Elke
- Seeling, Stefanie
- Kühme, Benjamin
- Böggemann, Marvin
- Leistungspunkte
12
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 345 Hausarbeiten
- Literatur
abhängig von der Wahl des zu bearbeitenden Themas
- Prüfungsleistung
Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Prüfungsanforderungen
Erstellen der Abschlussarbeit gemäß Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch