Finanzierungssysteme in Gesundheitseinrichtungen
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 11.0 vom 16.11.2020 
- Modulkennung
- 22B0571 
- Modulname (englisch)
- Financial Systems in Health Care Institutions 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Pflegemanagement (B.A.) 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von Gesundheitsunternehmungen bestimmen den Ausgangspunkt für Konzeptionen, Entscheidungen und Handlungen des Managements.Die Studierenden sollen das Gesundheitssystem in seiner Ausgestaltung der Finanzierung am Beispiel des Krankenhauses verstehen, nachvollziehen und beurteilen. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Wirkungsmechanismen durch Interpretation des vorgegebenen rechtlichen Rahmens, auf der Grundlage von Fallstudien und ökonomischen Analysen der diversen Entgelte. Darüber hinaus sollen die Studierenden befähigt werden, Finanzierungssysteme selbständig zu analysieren und neue Konzepte zu entwickeln, sowie Entscheidungs- und Handlungsempfehlungen für das Management zu bewerten und vorzugeben. Die Anwendungsorientierung und Praxisanwendung wird durch ein Planspiel beziehungsweise eine Exkursion erreicht und vermittelt. 
- Lehrinhalte
- Theoretische Grundlegung
- Rechtliche Grundlagen: Aktuelle Gesetze und Verordnungen
- Segmentorientierte Analyse der Finanzierungssysteme: Stationärer Bereich, Ambulanter Bereich, Integrative Formen
- Ökonomische Wirkungen der Finanzierungssysteme
- Anwendungsorientierung und Praxisausrichtung: Fallstudien
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die rechtlichen Gegebenheiten und die wesentlichen Gebiete der differenzierten Finanzierungssysteme. Sie erkennen die Grundzüge der Erkenntnis- und Forschungsprozesse in diesem Gebiet.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein und ein detailliertes Wissen über die Wirkungsmechanismen der Finanzierungssysteme. Sie haben ein kritisches Verständnis sowohl zu einseitigen rechnungswesenorientierten und sozialwissenschaftlich ausgerichteten Vorgehensweisen. Die Studierenden können die Gesetzes- und Verordnungslage in ihrer Bedeutung für die Praxis beschreiben, präsentieren und interpretieren und auf ihre Zielrichtung bestimmen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können mit Hilfe von Verfahren und methodischen Kenntnissen vorgefundene Daten aufbereiten und interpretieren und Handlungen daraus ableiten.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden nutzen eine Reihe von Ansätzen und Verfahren, um wissenschaftlich begründete Problemlösungen zu ausgewählten Standardproblemen zu formulieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten an, um Standardaufgaben und einige fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Die Studierenden können die Finanzierungssysteme darstellen und mit entsprechenden Daten füllen (Budgets, Erlöse). Die Studierenden können die grundlegenden Verfahren einer kritischen Analyse unterziehen und argumentativ unterschiedlichen Interessenvertretern gegenüber darstellen. Die Studierenden können Verfahren und Methoden auf die Praxis anwenden und den theoretischen Bezug praxisrelevant umsetzen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Gruppenarbeit, Selbststudium, Fallstudien, Aufgabensammlung, Präsentation, Planspiel, Exkursion 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie, Krankenhausbetriebslehre, Qualifizierte Kenntnisse im Rechnungswesen 
- Modulpromotor
- Oswald, Julia 
- Lehrende
- Oswald, Julia 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 30 - Vorlesungen - 22 - betreute Kleingruppen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Literaturstudium - 18 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Gesetzestexte in der aktuellen Fassung zur Zeit: insbes.: Krankenhausfinanzierungsgesetzt (KHG), Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG), Fallpauschalenvereinbarung (FPV), Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V - Auszug) 
 Oswald, J./Schmidt-Rettig, B. und Eichhorn,S.: Krankenhaus-Managementlehre: Stuttgart (Kohlhammer Verlag), 2. Auflage
 Eichhorn, S. und B. Schmidt-Rettig: Chancen und Risiken von Managed Care. Stuttgart, Berlin Köln 1998
 Eichhorn, S. und B. Schmidt-Rettig: Profitcenter und Prozessorientierung. Stuttgart, Berlin Köln 1999
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
 
- Prüfungsanforderungen
- Grundlegende Kenntnisse des Finanzierungssystems, grundlgende Kenntnisse zur Wechselwirkung von Finanzierungssystem und Kosten- und Leistungsrechnung, Grundlegende Kenntnisse zur wertorientierten Lenkung im Krankenhaus. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch