Lebensverhältnisse gestalten
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 9.0 vom 09.08.2017
- Modulkennung
22B0542
- Modulname (englisch)
Shaping Living Conditions
- Studiengänge mit diesem Modul
Pflege (dual) - WiSo (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Fragen von Gesundheit und Krankheit sind immer auch vor dem Hintergrund sozialer Zusammenhänge zu sehen. Sowohl ihre Entstehung als auch ihre Bewältigung geschieht in Abhängigkeit von den jeweiligen Lebenskontexten. Diese sind in Deutschland (und anderswo) keineswegs identisch, sondern weisen zum Teil erhebliche Unterschiede auf. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für Fragen des Einflusses sozialer Strukturen und Verhältnisse auf Gesundheit, Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Dazu wird ein Überblick über wesentliche Theorien sozialer Ungleichheit gegeben und es werden die zentralen Befunde zum Zusammenhang von sozialer Situation und Gesundheit dargestellt. Auf der Basis eines existierenden Bezugsrahmens zur Analyse von Phänomenen sozialer Ungleichheit im Bereich der Pflege erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung von möglichen Anknüpfungspunkten.
Am Beispiel ausgewählter Gruppen von Klienten der Pflege sollen Fragen der pflegerischen Begegnung, Kommunikation und Intervention erörtert werden. Die jeweilige Konstruktion der Wirklichkeit und die Notwendigkeit, sich mit den Adressaten pflegerischen Handelns darüber zu verständigen, werden in verschiedenen Facetten reflektiert und in ihren Folgen diskutiert.
- Lehrinhalte
- Soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit
- Soziale Ungleichheit/ Soziale Teilhabe
- Phänomene sozialer Ungleichheit im Kontext von Gesundheit und Krankheit (z .B. Armut, Wohnungslosigkeit, Verwahrlosung)
- Vulnerabilität und vulnerable Gruppen in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen bezüglich der sozialen Determinanten von Gesundheit und Krankheit.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können vulnerable Zielgruppen und ihre Versorgungsbedarfe identifizieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können fallspezifisch die Bedarfe von vulnerablen Gruppen erheben.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können pflegerelevante Problematiken aus Sicht der Betroffenen erklären und darstellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die sozialen Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit und analysieren diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Lehrveranstaltung mit Fallanalysen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse der grundlegenden Determinanten von Gesundheit und Krankheit
- Modulpromotor
Büscher, Andreas
- Lehrende
- zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Hotze, Elke
- Moers, Martin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Seminare 15 betreute Kleingruppen 10 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 21 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Literaturstudium 32 Lernort Pflegepraxis 32 Übungsort Pflegepraxis 10 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Bauer, Ullrich, Büscher, Andreas (2008). Soziale Ungleichheit und Pflege: Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung Wiesbaden: VS Verlag. Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Heidelberg: Springer.
Lampert, Thomas, Hagen, Christine (Hrsg.) (2010). Armut und Gesundheit: Theoretische Konzepte, empirische Befunde, politische Herausforderungen Wiesbaden: VS Verlag.
Richter, Matthias, Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2009). Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Projektbericht
- Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsform
nach Wahl der Lehrenden
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch