Lebensphasen verstehen

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 08.11.2023.

Modulkennung

22B0538

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Lebensphasen sind als unterschiedliche Stufen in der Entwicklung eines Menschen zu verstehen, die sich durch qualitative Merkmale unterscheiden, um die Pflege in den verschiedenen Lebensphasen des gesunden, pflegebedürftigen und kranken Menschen unter Berücksichtigung kultureller und sozialer Besonderheiten konzipieren zu können.
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden für die unterschiedlichen Phasen des Lebensverlaufs sensibilisiert werden. Durch Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit soziologischen Theorieansätzen sollen die Charakteristiken und Besonderheiten der Lebensphasen Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter erarbeitet werden. In einem weiteren Schritt sollen soziodemografische Aspekte der einzelnen Lebensphasen herausgearbeitet und in ihre Bedeutung für die pflegerische Versorgung analysiert werden. 

Lehr-Lerninhalte

1 Lebensphasen als Entwicklungsstufen des Menschen
1.1 Charakteristiken der Lebensphasen Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter

2 Bedingungen gesunden Übergangs der Lebensphasen bis zum Alter

3 Sozialisation in den Lebensphasen in einer Abfolge von Lebensereignissen

4 Pflegephänomene in den Lebensphasen Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter

5 Bewältigungsherausforderungen bei kritischen Lebensereignissen, insbesondere bei Pflegebedürftigkeit, im Lebenslauf

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25SeminarPräsenz-
5betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
18Arbeit in Kleingruppen-
20Prüfungsvorbereitung-
42SonstigesArbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu den Lebensphasen des Menschen, deren Übergänge und Bedingungen für einen gesunden Lebensverlauf und sie kennen die biologischen und sozialisatorischen Faktoren in der Abfolge von Lebensereignissen sowie deren Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden können alterstypische Risiken in den Lebensphasen identifizieren und eine darauf bezogene angemessene Lebensqualität beschreiben

Wissensverständnis

Die Studierenden können gesundheitliche Fragen in den Lebensphasen vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse zu den Lebensphasen reflektieren. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden nutzen Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Lebensphasen für die Entwicklung lebensphasenspezifischer Versorgungskonzepte und in der individuellen Begleitung von Menschen unterschiedlicher Altersstufen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden erlernen theorie- und empiriebasierten Zugang zur Auseinandersetzung mit den einzelnen Lebensphasen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen adäquat kommunizieren und können Zusammenhänge zwischen spezifischen Aspekten der Lebensphase und gesundheitlichen Fragen darstellen

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können auf sozialisations- und entwicklungstheoretische Erkenntnisse zum Verständnis gesundheitlicher Fragen des Lebensverlaufs zurückgreifen.

Literatur

Abels, H./Honig, M.-S./Saake, I./Weymann, A. (2008): Lebensphasen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Tiesmeyer, K./Schuhmacher, B. (2022): Pflege im Lebensverlauf. München: Ernst Reinhardt Verlag, utb.

Bühler-Niederberger, D. (2020): Lebensphase Kindheit: Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim: BeltzJuventa.

Quenzel, G./Hurrelmann, K. (2022): Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: BeltzJuventa.

Backes, G. M./Clemens, W. (2013): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim: BeltzJuventa.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist eine gute Grundlage für das Modul „Lebensverhältnisse gestalten: Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren“  und weist verschiedene Bezüge auf. Ebenso lassen sich Bezüge zum Modul „Projektentwicklung in der Pflegepraxis“ herstellen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflege (dual) - WiSo
    • Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Büscher, Andreas
    Lehrende
    • Schneewind-Landowsky, Julia
    • Hotze, Elke
    • Kühme, Benjamin
    • Roling, Maren Doris Heike