Praxislernen 2/Pflegeberatung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 18.0 vom 29.11.2021

Modulkennung

22B0513

Modulname (englisch)

Learning in Practice 2/Nursing Counselling

Studiengänge mit diesem Modul
  • Pflege (dual) - WiSo (B.Sc.)
  • Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Bei diesem Transfermodul steht die systematische Verknüpfung des informellen Lernens in der Praxis mit dem formellen Lernen an der Hochschule im Mittelpunkt (arbeitsverbundenes Lernen). Die Praxislernaufgabe wird von Seiten der Hochschule in Abstimmung mit dem Einsatzbereich gestellt, in der Praxis durch die Studierenden bearbeitet und anschließend in der Hochschule aufgegriffen, eingebunden und reflektiert. Durch dieses Lernangebot werden die Studierenden gefördert, die in der Hochschule erarbeiteten theoretischen Ansätze in der Praxis umzusetzen und die Anwendung zu reflektieren. Die Aufgabenstellung knüpft direkt an das Modul Pflegeberatung an, wo die theoretischen Grundlagen zur kritische Auseinandersetzung mit Pflegeberatungen behandelt werden. Die Studierenden sollen ausgewählte Beratungssituationen/ Beratungsmedien strukturiert analysieren und bewerten.

Lehrinhalte

Räumliche Dimension von BeratungQualitätskriterien für BeratungsmedienAnalyse unterschiedlicher Beratungssettings aus der Praxis Analyse unterschiedlicher BeratungsmedienReflektion und Präsentation der Beratungserfahrungen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Setting und Umfeld für Beratungsgespräche.
Wissensvertiefung
Die Studierenden definieren Qualitätskriterien für ein angemessenes Beratungsumfeld.
Die Studierenden definieren Qualitätskriterien für Beratungsmedien.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden bewerten räumliche Bedingungen von Beratung im Hinblick auf ihre Angemessenheit.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden präsentieren ihre Erkenntnisse aus der Analyse von Praxisbeispielen und diskutieren diese.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden die Erkenntnisse über Qualitätsfaktoren für Beratungsmedien und Beratungssettings auf ihre Berufspraxis an und reflektieren diese.

Lehr-/Lernmethoden
  • Vorlesung, Übungen, Rollenspiele, Feldlabor Übungen in verschiedenen Settings des Gesundheitswesen
  • Nutzung der Laborlandschaft mit verschiedenen Simulationen
Empfohlene Vorkenntnisse

parallele Teilnahme an dem Modul Pflegeberatung

Modulpromotor

Hotze, Elke

Lehrende

Hotze, Elke

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Seminare
20Praxisprojekte
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
8Kleingruppen
14Prüfungsvorbereitung
78Praxishospitationen
20Literaturstudium
Literatur

Bachmair, S., Faber, J., Henning, C., Kolb, R., Willig, W. (2014). Beraten will gelernt sein. Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 11. unveränd. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.Bamberger, G. G. (2015). Lösungsorientierte Beratung. 5. überarb. Aufl. Weinheim: Psychologische VerlagsunionKlug Redman, B. (2009). Patientenedukation – Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. 2. vollständig überarb. Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag. London, F. (2010). Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur pflegebezogenen Patientenedukation. 2. durchges. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag.Palesch, A. (2019). Ambulante Pflegeberatung. Grundlagen und Konzepte für die Praxis. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: KohlhammerSander, K., Ziebertz, T. (2021). Personenzentrierte Beratung. Ein Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Präsentation
  • Praxisbericht, schriftlich
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Aufgabenstellungen in der Praxis variieren je nach Setting. Sie haben einen überwiegend verbindlichen Charakter.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch