Marketing für die öffentliche Verwaltung
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 6.0 vom 23.12.2022 
- Modulkennung
- 22B0509 
- Modulname (englisch)
- Marketing for the Public Sector 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Öffentliche Verwaltung (B.A.) 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Auch im öffentlichen Sektor werden zunehmend Kundenorientierung, Wettbewerbsfähigkeit und Dienstleistungsqualitäten verlangt. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, werden verstärkt Anleihen beim privatwirtschaftlichen Marketing gemacht. Die Studierenden der Öffentlichen Verwaltung müssen daher die Grundlagen des Marketings beherrschen. 
- Lehrinhalte
- 1. Einführung
- Grundbegriffe des Marketing
- Grenzen des Transfers auf die Öffentliche Verwaltung
- 2. SWOT-Analyse
 3.Marktforschung
- 4. Marketing-Strategien
- Differenzierung, Segmentierung und Positionierung
- 5. Produktpolitik
- Besonderheiten von Dienstleistungen
- Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement
- 6. Marken-Management
- Employer Branding
- 7. Kommunikationspolitik
- Werbung
- Öffentlichkeitsarbeit / Public Relation
- Internetkommunikation und Social Media
- 8. Preispolitik
- 9. Distributionspolitik
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden haben den Denkansatz des Marketings als komplexen Management-Prozess verstanden.
 Wissensvertiefung
 Sie können einschätzen, welche Chancen, aber auch welche Grenzen bei der Übertragung des Marketing-Ansatzes auf den öffentlichen Sektor bestehen. Sie können die Anwendbarkeit grundlegender Marketing-Instrumente in verschiedenen Entscheidungssituationen beurteilen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Können - kommunikative Kompetenz
 Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
- seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeit mit Präsentationen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- keine 
- Modulpromotor
- Wesselmann, Stefanie 
- Lehrende
- Wesselmann, Stefanie 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 56 - Vorlesungen - 4 - Exkursionen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 90 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
- Grundlagenliteratur: 
 Wesselmann, S. (2017), Hohn, B.: Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor, 4. Auflage, Wiesbaden 2012
 Weiterführende Literatur:
 Burmann, C. et al (2021): Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen -Strategie – Umsetzung -Controlling, 4. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden
 Breyer-Mayländer, Thomas; Zerres, Christopher (Hg.) (2019): Stadtmarketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
 Bruhn, M. (2022) : Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 15. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden
 Ebert, Helmut; Fisiak, Iryna (2018): Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können. 3. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
 Kotler P. et al (2022): Grundlagen des Marketing, 8. Aufl., Pearsons Germany, Hallbergmoos
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
 
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnisse der Grundlagen, Prinzipien und Methoden des Marketings. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch