Sozialplanung/Führungs- und Leitungskonzepte

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 17.04.2020

Modulkennung

22B0392

Modulname (englisch)

Social planning/Leadership Concepts

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung
  1. Sozialplanung findet in unterschiedlicher Form auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene statt. Insbesondere die kommunale Sozialplanung liefert anhand der empirisch gestützten Beobachtung des Standes und der Entwicklung sozialer Infrastrukturen unerlässliche Grundlagen für (fach-)politische Entscheidungsprozesse und für eine bedarfsgerechte Ressourcenverteilung. Sozialplanung ist stets als Prozess und kontinuierlicher Planungszyklus zu verstehen, der adressatenbezogene Beteiligungsprozesse mit Phasen der Bestandserhebung, Bedarfsklärung, Maßnahmenplanung und Evaluation verbindet. Kommunale Sozialplanung soll vor diesem Hintergrund dazu beitragen, dass in den Lebensräumen eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für Menschen aller Lebensalter verfügbar ist.
  2. Für diese Entwicklung und Gestaltung sozialer Organisationen haben Leitungs- und Führungsansätze eine zentrale Bedeutung. Im Zuge der verstärkten Aufmerksamkeit für Managementprozesse in sozialen Organisationen wird auch das Thema Führung und Leitung in der Sozialen Arbeit aktuell zu einer professions- und organisationsbezogenen Anforderung, die nach wirksamen (und auf den Gegenstand der Sozialen Arbeit hin spezifizierten) Konzepten und Praxismodellen verlangt. Soziale Arbeit orientiert sich vermehrt an der Leitidee einer „lernfähigen Organisation“ und muss in diesem Kontext die Funktion und Aufgabe von Führung verorten, Leitungsstile und –instrumente auf die Belange der sozialen Organisationen anpassen und spezifische Führungskonzepte kultivieren.

    Dieses Modul versteht sich als vertiefende Studienmöglichkeit, indem hier grundlegende Kenntnisse u.a. aus den Modulen „Sozial- und Qualitätsmanagement“ (v.a. hinsichtlich der Frage von Organisationstheorie und von Managementgrundlagen im sozialen Sektor) sowie „Methoden empirischer Sozialforschung“ (v.a. hinsichtlich der Grundkenntnisse in der Anwendung von Forschungsmethoden und eines Grundverständnisses von Empirie) aufgegriffen, in neuen Anwendungskontexten vertiefend betrachtet und anhand weiterführender Analysen erweitert werden.
Lehrinhalte
  • 1. Sozialplanung
  • 1.1. Definitionen und Funktion von Sozialplanung, Verortung von Planung im sozialen Sektor
  • 1.2. Fokussierung auf kommunale Planungsprozesse
    1.2.1. Gesetzliche Rahmenbedingungen
    1.2.2. Ort von Planung in der kommunalen Sozialverwaltung
    1.2.3. Bestimmung eines Kompetenzprofils von Sozialplaner(inne)n in diesem Arbeitsfeld
    1.2.4. Einblicke in aktuelle kommunale Planungsanforderungen (z.B. Jugendhilfeplanung, Bildungsplanung oder Integrationspläne von Städten und Landkreisen)
  • 1.3. Vertiefende Betrachtung der Phasen von Planungsprozessen
  • 1.4. Erarbeitung eines „Arbeitsfeldsteckbriefes“ Sozialplanung in ihren fachtheoretischen, methodischen, empirischen und berufsrollenbezogenen Anforderungen
  • 2. Führungs- und Leitungskonzepte
  • 2.1. Einführung in Fragen von Führung und Leitung
  • 2.2. Verhältnis von Führung und Organisation
  • 2.3. Kontexte und Bedingungen von Führung in der Sozialen Arbeit erörtert
  • 2.4. Spezifische Führungskonzepte und Führungsinstrumente
  • 2.5. Führungsstile in Abgleich mit den unterschiedlichen Organisationsformen und –typen sozialer Dienstleistungen
  • 2.6. Exemplarische Praxisanforderungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
1. Sozialplanung wird als (fach-)politisches Steuerungsinstrument erkannt sowie die Eigentümlichkeiten des Sozialen als Planungsgegenstand reflektiert. Sozialplanung ist in seinen theoretischen Grundlagen, in den zentralen Phasen und methodischen Schritten bekannt und die Studierenden gewinnen Einblicke in aktuelle kommunale Planungsanforderungen sowie –gegenstände. Zudem ist ein Kompetenzprofil von Sozialplanung als Arbeitsfeld mit den Studierenden erarbeitet worden.
2. Die Studierenden können die Relevanz und Funktion von Führungskonzepten in der sozialen Arbeit bestimmen und sind mit den entsprechenden theoretischen Grundlagen vertraut. Führung und Leitung kann in den Kontext des Sozialmanagements eingeordnet werden, wobei vertiefte Kenntnisse professionsspezifischer Führungskonzepte, -stile und –instrumente erworben wurden.

Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen Seminargespräche Gruppenarbeiten studentische Referate Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus den Modulen „Praxisfelder der Sozialen Arbeit“, „Sozial- und Qualitätsmanagement“ und „Personal- und betriebswirtschaftliche Grundlagen für soziale Organisationen“„Organisationsgestaltung und Qualitätsmanagement“

Modulpromotor

Lange, Reinhard

Lehrende
  • Lange, Reinhard
  • Maykus, Stephan
  • Hensen, Gregor
  • Tiaden, Michael
  • Granzow, Marina
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
40Prüfungsvorbereitung
Literatur

Böhmer, A. (2015): Konzepte der Sozialplanung : Grundwissen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden

Jordan, E. / Maykus, S. / Schone, R. (2010): Handbuch Jugendhilfeplanung. 32. Auflage. MünsterWiesbaden

Maykus, S. (Hrsg.) (2006): Herausforderung Jugendhilfeplanung. Weinheim/München

Mardorf, S. (2006): Konzepte und Methoden von Sozialberichterstattung. Wiesbaden

Merchel, J. (2015): Leitung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen der Gestaltung und Steuerung von Organisationen. 3. Aufl. Weinheim und München

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus den Prüfungselementen Referat (R) und einstündigen Klausur (K1) zusammen. Das Referat wird mit 50 Punkten gewichtet. Die abschließende Klausur (K1) wird bei der Berechnung der Modulendnote mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse von Theorien, Konzepten und praxisbezogenen Modellen der Sozialplanung bzw. von Führungs- und Leitungsansätzen in sozialen Organisationen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch