Organisationsgestaltung und Qualitätsmanagement

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 28.06.2019

Modulkennung

22B0391

Modulname (englisch)

Organisation and Quality Management

Studiengänge mit diesem Modul

Soziale Arbeit (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung
  1. Soziale Arbeit vollzieht sich in Organisationen, die sich an veränderten gesellschaftlichen Entwicklungen sowie an dem sich dynamisch entwickelnden Unterstützungsbedarf der Adressaten orientieren müssen. Veränderungsimpulse auf soziale Organisationen sind gegenwärtig neben den gesellschaftlichen und adressatenbezogenen Einflüssen vor allem fiskalische Zwänge, die Forderung nach Effizienz und Effektivität in der Leistungserbringung sowie ein wachsender Legitimationsdruck in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit. Wechselwirkungen zwischen sozialen Organisationen und ihrer Umwelt sind im Rahmen des Sozialmanagements systematisch in den Blick zu nehmen und anhand von Konzepten der Organisationsgestaltung in Einklang zu bringen.
  2. Qualitätsentwicklung in sozialen Organisationen, verstanden als Kernstück von Organisationsgestaltung, ist ein komplexes Unterfangen. Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit bedeutet, dass mehrere Anlässe und Personengruppen berücksichtigt werden müssen, auf die sich die Qualitätsfragen beziehen; es bedeutet demnach auch, dass sich die Erwartungen an Qualität zwischen diesen Personengruppen unterscheiden können. Qualität in der Sozialen Arbeit ist daher immer Ergebnis eines Aushandlungsprozesses. Da sich in der Sozialen Arbeit nur wenige Qualitätsmerkmale objektiv messen lassen, werden in einer professionellen Praxis Methoden und Verfahren benötigt, um Qualitätsdefizite zu identifizieren und Optimierungen der Arbeit zu planen. Qualitätsmanagement ist eine zentrale Voraussetzung, um lernfähige Organisationen zu entwickeln, die eine professionelle Soziale Arbeit ermöglichen.
Lehrinhalte
  • 1. Organisationsgestaltung
  • 1.1. Klärung von Begriffen, Definitionen und Grundverständnissen von Organisationen
  • 1.2. Erörterung gesellschaftlicher, fachlicher und adressatenbezogener Impulse für die Veränderung vonOrganisationen
  • 1.3. Entwicklung und Gestaltung von Organisationen
  • 1.4. Praxisbeispiele sozialer Organisationen zur Analyse typischer Phasen und Prozesselemente derOrganisationsentwicklung
  • 1.5. Erarbeitung unterstützender Instrumente
  • 1.6. Verortung von Organisationsgestaltung als Handlungskontext des Sozialmanagements in ihrentheoretischen, praxisbezogenen und professionsbezogenen Anforderungen

    2. Qualitätsmanagement
  • 2.1. Bereiche und Dimensionen der Qualität in sozialen Organisationen
  • 2.2. Ausgewählte Qualitätsmodelle für die Sozialen Arbeit
  • 2.3. Prozessgestaltung im Qualitätsmanagement
  • 2.4. Erprobung ausgewählter Elemente verschiedener Qualitätsmodelle
  • 2.5. Chancen und Risiken des QM für die Soziale Arbeit
  • 2.6. Die Balanced Scorecard für ausgewählte Bereiche der Sozialen Arbeit
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
1. Organisationen und deren Entwicklung können aus unterschiedlicher theoretischer Sicht analysiert und mit methodischen Ansätzen der Organisationsgestaltung in Verbindung gebracht werden. Dabei sind Veränderungsimpulse für Organisationen sowie Phasen der Organisationsentwicklung und hierfür unterstützende Instrumente bekannt. Einblicke in praktische Anforderungen werden gewonnen und Verbindungen zum Handlungskontext des Sozialmanagements hergestellt.

2. Die Studierenden können die spezifische Beschaffenheit von Qualität im Kontext der Sozialen Arbeit bestimmen und sind mit theoretischen Grundlagen vertraut. Es wurden vertiefte Kenntnisse von Qualitätsmodellen und deren Anwendung im Hinblick auf exemplarische Praxisanforderungen erworben. Eine kritische Reflexion aktueller Anforderungen an die Gestaltung sozialer Dienste kann aus der professionsspezifischen Sicht des Sozial- und Qualitätsmanagements vorgenommen werden.

Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen Seminargespräche Gruppenarbeiten studentische ReferateSelbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an folgenden Modulen:„Praxisfelder der Sozialen Arbeit“;„Sozial- und Qualitätsmanagement“;"Personal- und betriebswirtschaftliche Grundlagen für soziale Organisationen“

Modulpromotor

Lange, Reinhard

Lehrende
  • Lange, Reinhard
  • Maykus, Stephan
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
40Prüfungsvorbereitung
Literatur

Boeßenecker, K.-H. (Hrsg.) (2003): Qualitätskonzepte in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung für Ausbildung, Studium und Praxis. Weinheim

Kieser, A. (2005): Organisationstheorien. Stuttgart

Merchel, J. (2004): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Münster

Schreyögg, G. (1999): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Portfolio Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einem Referat sowie einer abschließenden Klausur (K1) zusammen. Das Referat wird mit 40 Punkten gewichtet. Die abschließende Klausur (K1) wird bei der Berechnung der Endnote mit 60 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse von Theorien, Konzepten und praxisbezogenen Modellen der Organisationsgestaltung bzw. von Methoden und Prozessen des Qualitätsmanagements

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch