Informationslogistik
- Fakultät
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 4.0 vom 04.06.2020
- Modulkennung
 22B0330
- Modulname (englisch)
 Information Logistics
- Studiengänge mit diesem Modul
 Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Das Modul vermittelt den Studierenden einen einführenden Überblick über die Systeme und technischen Bestandteile der Informationslogistik insgesamt unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von logistik-affinen Informations-, Ident und Kommunikationstechniken
- Lehrinhalte
 - 1. Allgemeine Grundlagen des system-orientierten Denkens und Handelns
 - 2. Generelle Lehre der Informationslogistik
 - 3. Einführung in relevante Organisations- und Managementtheorien
 - 4. Spezifische Organisations- und Managementtheorien für Informationslogistik
 - 3. Typische Applikationen/Systeme in der Informations-Logistik
 - 6. Aktuelle Entwicklungen in der Informations-Logistik
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein - bezogen auf das Lehrgebiet/Fach - breit angelegtes allgemeines Wissen, kennen die Aussagenkerne, die in den gängigen Theorien, Konzepten und Prinzipien/Regeln eingebettet sind und sind sich der Entwicklung und des Wandels von Wissen und Verstehen bewußt.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben verstehen und bewerten den Unterschied zwischen alternativen Systemen und Strategien.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen ausgewählte Techniken und Strategien wirtschaftlich und anforderungsgerecht einzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen verschiedene mündliche, schriftliche und technische Kommunikationsformen(Diskussionsbeitrag, Präsentation, Vortrag, Aufsatz) sowohl in bekannten als auch in unbekannten Kontexten effektiv ein.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Konzepten und Strategien fachgerecht um.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung mit Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnisse in Logistik und Informationssystemen
- Modulpromotor
 Dallmöller, Klaus
- Lehrende
 Bode, Wolfgang
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 20 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Literaturstudium 40 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 /1/ Bode, W. u. a. „Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik“ Disterer, G. (Hrsg.) Fachbuchverlag Leipzig, Im Carl Hanser Verlag, München, Wien, Zweite Auflage, 2003/2/ Krieger, W. "Informations-Management in der Logistik“ Gabler-Verlag, 1999/3/ Arendt, Fr. "Innovative IT-Konzepte für die Logistik", ISL, Bremen, 2002/4/ Bode, W. "Praxishandbuch Intralogistik", Wirtschaftsverlag, Suhl, 2004 Preuss, R. W.
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Hausarbeit
 - Klausur 1-stündig und Assignment
 - Klausur 2-stündig
 - Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die 2-stündige Klausur wird in einem Abschnitt geschrieben.Alternativ wird ein Referat erstellt und unter Verwendung von Multimediatechnik präsentiert.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch