Englisch 3 (Fachsprache Wirtschaft)/CEF B1/B2
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 12.0 vom 26.10.2020 
- Modulkennung
- 22B0245 
- Modulname (englisch)
- English 3 (Language for Specific Purposes - Business)/CEF B1/B2 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
- Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Öffentliches Management (B.A.)
 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- Das Niveau 3 umfasst die fachsprachliche Ausbildung und bereitet auf ein Auslandsstudium und Auslandspraktikum vor. 
- Lehrinhalte
- Lektüre, Analyse und Diskussion ausgewählter Artikel aus Lehrbüchern und der englischsprachigen Wirtschaftspresse;Wirtschaftsterminologie, insb. des Unternehmens;Fallbeispiele zum Thema Unternehmung; mündliche und schriftliche Textreproduktion; Diskussionen, Kurzpräsentationen; Wiederholung grammatischer und idiomatischer Strukturen im fachlichen Kontext 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Wissensvertiefung
 Können - instrumentale Kompetenz
 Können - kommunikative Kompetenz
 Lerner können authentische Texte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen des anglo-amerikanischen Sprachraums verstehen, in sprachlich korrekter Form wiedergeben und Problemfelder beschreiben. Sie können selbstständig Themen recherchieren und darstellen.
 Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
- Seminaristische Lehrveranstaltung, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Übungen, Diskussionen, Selbststudium 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- bestandenes Modul 2 oder gleichwertige Vorkenntnisse 
- Modulpromotor
- Juraszek, Iwona 
- Lehrende
- Juraszek, Iwona
- und Team FG Englisch
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Seminare - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 90 - Kleingruppenarbeit; Veranstaltungsvor-/-nachbereitung; Selbststudium 
- Literatur
- Cotton, D. et al, Market Leader Intermediate, 3rd ed, Pearson Education Ltd., Harlow, England, 2010 
 Diverse vertiefende Artikel aus der englischsprachigen Wirtschaftspresse;
 Diverses audiovisuelles Material aus Rundfunk, Fernsehen, Internet und anderen Quellen
- Prüfungsleistung
- Portfolio Prüfung 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus zwei Klausuren (jeweils 20 Minuten), einer Klausur (15 Minuten), einer Präsentation und einer Mündlichen Prüfung zusammen. Die jeweilige Klausur (jeweils 20 Minuten) wird mit 20 Punkten (20 Prozent) gewichtet. Die Klausur (15 Minuten) wird mit 10 Punkten (10 Prozent) gewichtet. Die Präsentation und die Mündliche Prüfung werden bei der Berechnung der Endnote mit jeweils 25 Punkten (25 Prozent) gewichtet (Elemente: K20 + K20 + K15 + PR + M; Punkte: 20 + 20 + 10 + 25 + 25) 
- Prüfungsanforderungen
- Nachweis der Mobilitätsfähigkeit für einen Auslandsaufenthalt durch:- Sicherheit beim Umgang mit Texten mit fachwissenschaftlichem Vokabular(mündlich und schriftlich)- Sicherheit in geschäftsspezifischen Situationen (mündlich und schriftlich)- Sicherheit beim Umgang mit grammatischen und idiomatischen Strukturen 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Wintersemester und Sommersemester 
- Lehrsprache
- Englisch