Methoden der empirischen Sozialforschung im Fach Midwifery

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 10.12.2015

Modulkennung

22B0146

Modulname (englisch)

Methods in Empirical, Social and Midwifery Research

Studiengänge mit diesem Modul

Midwifery (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul dient dem Erlernen der grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung. Diese werden in den Kontext der Logik des Forschungsprozesses einerseits und des Forschungsbedarfs des Faches andererseits gestellt.

Lehrinhalte

1 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Überblick)

2 Arten/Typen der Forschung

3 Logik des Forschungsprozesses
3.1 Entwicklung einer Fragestellung
3.2 Literaturanalyse
3.3 Theoretischer Bezugsrahmen
3.4 Forschungsdesign

4 Die Lehre von der Frage
4.1 Die schriftliche Befragung
4.2 Die mündliche Befragung

5 Beobachtung

6 Expertengespräch

7 Auswertungsverfahren
7.1 standardisierte, quantitative Verfahren
7.2 qualitative Verfahren

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
- Die Studierenden verstehen die Logik des Forschungsprozesses und kennen die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung.

Wissensvertiefung
- Die Studierenden vergleichen unterschiedliche Forschungsmethoden und prüfen Anwendungsbereiche und -grenzen.
- Die Studierenden bereiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor, die im Zusammenhang mit dem Forschungsbedarf des Faches und den Problemen der Berufspraxis stehen.

Können - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden können eine Forschungsfrage entwickeln.
- Die Studierenden können ein auf die Forschungsfrage(n) zugeschnittenes Studiendesign konzipieren.

Können - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden stellen komplexe Fragestellungen in gut strukturierter Form in Präsentationsrunden dar und diskutieren ihre Entwürfe kritisch.
- Die Studierenden entwickeln und formulieren auf Grundlage von Diskussionsbeiträgen weiterführende Forschungsfragen.

Können - systemische Kompetenz
- Die Studierenden können sowohl Forschungsarbeiten der eigenen Disziplin als auch Studien angrenzender Professionen kritisch beurteilen und in ihre eigene Tätigkeit integrieren.
- Die Studierenden können Probleme aus der Praxis erkennen und sie für die Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen aufgreifen.
- Die Studierenden können aus Forschungsergebnissen Konsequenzen für Forschung und Praxis ableiten.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeiträgen, Diskussionsrunden und ausgewählten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Vorträge, Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Übungen, Selbststudium und Rollenspiele sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundverständnis der Themen des Faches (Zusatzmodul)

Modulpromotor

zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike

Lehrende
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • Hotze, Elke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
20betreute Kleingruppen
10Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Brezina, H.; Gillenberger, A. (2008): Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wien: Facultas Universitätsverlag Cluett, E. R.; Bluff, R. (Hrsg.): Hebammenforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber

Kleibel, V.; Mayer, H. (2011): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. 2. überarbeitete Auflage. Wien: Facultas Universitätsverlag

Panfil, E.-M. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. 2. durchgesehene Auflage. Bern: Verlag Hans Huber

Sayn-Wittgenstein, F. zu (Hrsg.) (2007): Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation des Hebammenwesens in Deutschland. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber

Sayn-Wittgenstein, F. zu (2003): Einführung: Die Bedeutung von Hebammenforschung in Deutschland. In: Cluett, E.R., Bluff, R. (Hrsg.), Sayn-Wittgenstein, F. zu (dt. Hrsg.): Hebammenforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber, S. 15-28

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
  • Projektbericht
Bemerkung zur Prüfungsform

nach Wahl der Lehrenden

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse der grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung und Hebammenforschung sowie ihre fachspezifischen Anwendungsmöglichkeiten

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch