Konzeption fachdidaktischer Forschungsprojekte
- Fakultät
- Ingenieurwissenschaften und Informatik 
- Version
- Version 9.0 vom 25.02.2023 
- Modulkennung
- 11M1186 
- Modulname (englisch)
- Concepts of didactic research projects 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
 
- Niveaustufe
- 4 
- Kurzbeschreibung
- Es wird die Fähigkeit vermittelt, Strategien, Methoden und Erkenntnisse der Berufsbildungsforschung in den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik zu bewerten und kleine Forschungsprojekte zu konzipieren. 
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Forschung in der Fachdidaktik und Berufsbildung
- Erfassung und Bewertung von aktuellen Forschungsschwerpunkten
- Entwicklungen, Innovationen und Reformprozesse in der beruflichen Fachrichtung
- Konzeption eigener fachdidaktischer Forschungsprojekte
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden besitzen einen Überblick über Strategien, Konzepte, Methoden und Erkenntnisse der Berufsbildungsforschung und können dieses Wissen auf fachdidaktische Problemstellungen übertragen.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden sind in der Lage fachdidaktische Problemstellungen und Forschungsfragen wissenschaftlich zu bearbeiten.
 Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in ausgewählten Technologiefeldern mit der Perspektive des Forschenden Lernens.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden können Methoden der Berufsbildungsforschung beurteilen, anpassen und anwenden.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können fachdidaktische Problemstellungen, Untersuchungsdesigns und Forschungsergebnisse einer Fachöffentlichkeit präsentieren und veröffentlichen.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden beherrschen qualitative und quantitative Methoden der Berufsbildungsforschung und können diese auf fachdidaktische Problemstellungen anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung mit Referaten und Projektarbeit 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Fachdidaktik - Komplexe Lehr-/ Lernprozesse 
- Modulpromotor
- Strating, Harald 
- Lehrende
- Strating, Harald 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 25 - Vorlesungen - 20 - Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 30 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 75 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt.Becker, Matthias; Spöttl, Georg (2008): Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Frankfurt/ Main: Peter Lang.Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Unter Mitarbeit von Sandra Pöschl. 5., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Springer.Fischer, Martin; Spöttl, Georg (Hg.) (2008): Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung. Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung. Frankfurt/ Main: Peter Lang. (Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt, 3).Hattie, John; Beywl, Wolfgang (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Hattie, John (2014): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers". 1., neue Ausg. Hg. v. Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Helmke, Andreas (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 4., aktualisierte Aufl. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.Rauner, Felix (Hg.) (2006): Handbuch Berufsbildungsforschung. 2., aktualisierte Aufl. Bielefeld: Bertelsmann 
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit 
- Prüfungsanforderungen
- Detaillierte Kenntnisse in der Berufsbildungsforschung, über fachdidaktische Problemstellungen sowie über den Entwicklungsstand von Arbeit und Technik im Berufsfeld. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch