Projekt Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Fakultät
- Ingenieurwissenschaften und Informatik 
- Version
- Version 12.0 vom 23.02.2023 
- Modulkennung
- 11M0613 
- Modulname (englisch)
- Project 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (M.Ed.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
 
- Niveaustufe
- 5 
- Kurzbeschreibung
- Selbstständiges und selbstorganisiertes Arbeiten im Team bzw. Gruppe, die Fähigkeit, komplexe Probleme systematisch und analytisch zu untersuchen und Problemlösungen zu erarbeiten, sind Basiselemente der Arbeit in Unternehmen und Institutionen. Im Rahmen des Projektes wird Studierenden die Gelegenheit geboten, erworbenes Wissen selbstständig auf konkrete und aktuelle Problemstellungen in Unternehmen und Institutionen anzuwenden. 
- Lehrinhalte
- Analyse der Aufgabenstellung und Zieldefinition
- Zeitplan bzw. Meilensteinplan erstellen
- Recherche und Informationsbeschaffung
- Analyse der Daten
- Erarbeiten von möglichen Lösungskonzepten
- Bewertung ausgewählter Lösungen
- Präsentation der Ergebnisse
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden
 - erarbeiten im Team/Gruppe und selbstorganisiert in vorgegebener Zeit Lösungen bzw. Lösungsansätze
 - sind in der Lage, komplexe Problemstellung zu durchdringen
 - kennen die Mechanismen der Informationsbeschaffung
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden
 - erarbeiten in vorgegebener Zeit Lösungen bzw. Lösungsansätze
 zu Teilgebieten im Rahmen der Aufgabenstellung der Projektarbeit
 - sind in der Lage, komplexe Problemstellung zum Projekt zu durchdringen
 - kennen die Mechanismen der Informationsbeschaffung
 Können - instrumentale Kompetenz
 Studierende setzen Standard- und fortgeschrittene Verfahren und Methoden zu Bearbeitung der Aufgabenstellung ein. Sie nutzen oder erstellen Daten, um diese zu bewerten und um Ziele zur Lösung der Aufgabe zu erreichen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Studierende können erworbenes Wissen und Sachverhalte einem Fachpublikum vermitteln.
 Können - systemische Kompetenz
 Studierende wenden verschiedene spezialisierte und fortgeschrittene Verfahren, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um die gestellte Aufgabenstellung zu durchdringen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Konkrete Aufgabenstellung und Betreuung/Coaching 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Erfolgreich absolviertes Bachelorstudium und Kenntnisse in der Anwendung von Office-Programmen 
- Modulpromotor
- Bahlmann, Norbert 
- Lehrende
- Alle Lehrenden 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 20 - Begleitung des Projektes - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 130 - Projektarbeit 
- Literatur
- individuell entsprechend der Aufgabenstellung 
- Prüfungsleistung
- Projektbericht, schriftlich 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Wintersemester und Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch