Produktion und Logistik
- Fakultät
- Ingenieurwissenschaften und Informatik 
- Version
- Version 8.0 vom 17.02.2023 
- Modulkennung
- 11B5200 
- Modulname (englisch)
- Production and Logistics 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Ingenieurwesen - Maschinenbau (INGflex) (B.Eng.) 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Im Maschinenbau sind grundlegende Kenntnisse der Strukturen von Organisationen im produzierenden Bereich, den Produktionsprozessen selbst und den Grundlagen der der Logistik die Basis ingenieurmäßiger Arbeit. Hierzu sind betriebswirtschafltiche Kenntnisse der Aufbau- und Ablauforganisationen von Unternehmen sowie der Optimierung von Prozessen für eine effektive Arbeit unabdingbar. Implementierte logistische Prozesse von der Organisation über Transport, Umschlag und Lagerung sind ergänzend systematisch zu berücksichtigen. Das Kostenbewusstsein muss in allen Phasen des Produktlebenszyklusses präsent sein und entsprechend berücksichtigt werden. 
- Lehrinhalte
- 1. Produktion 
 1.1 Organisationsstruktur von Produktionsunternehmen
 1.2 Aufgaben von innerbetrieblichen Abteilungen
 1.3 Fertigungsstrukturen, Fertigungstypen und -verfahren
 1.4 Produktentwicklung und Prozesse in der Fertigung
 1.5 Kosten in Konstruktion und Produktion
 1.6 Einführung in die Optimierungsstrategien in der Produktion
 1.7 Instandhaltung (Bedeutung, Inhalte, Strategien)
 2 Logistik
 2.1 Logistik - Einsatzbeispiele
 2.2 Transportgüter, stetige und unstetige Fördermittel
 2.3 Lagermittel und Lagerbewirtschaftung
 2.4 Kommissionierung
 2.5 Lieferantenmanagement
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Studierende verfügen über einen Überblick zur Organisation von produzierenden Betrieben, insbesonderen den Aufbau- und Ablaufstrukturen mit dem Fokus auf die Produktentwicklung und die Produktion. Sie kennen die Struktur der gängigen Förder- und Lagermittel sowie die Grundlagen des Lieferantenmanagements.
 Wissensvertiefung
 Kennen die Grundzüge der Lagerbewirtschaftung, Kommissionierungsstrategien.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Studierende können Produktionsprozesse, Instandhaltungsprozesse und Prozesse der Logistik in der Planungsphase unterstützen und in der Umsetzung begleiten.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Können Informationen zu gebräuchlichen Prozesse in der Produktion und der Logistik sammeln, bewerten und zielgruppenadäquat strukturieren und darstellen.
 Können - systemische Kompetenz
 Studierende beherrschen gängige berufsbezogene Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Informationen und Methoden fachgerecht um.
- Lehr-/Lernmethoden
- Die Veranstaltung erfolgt als Vorlesung mit integrierten Übungen oder Fallbeispielen, um die theoretischen Zusammenhänge praktisch anzuwenden. 
- Modulpromotor
- Pusch, Rainer 
- Lehrende
- Wißerodt, Eberhard
- Breckweg, Achim
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 45 - Vorlesungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 30 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Prüfungsvorbereitung - 30 - Kleingruppen 
- Literatur
- BLOECH, Jürgen; BOGASCHEWSKI, Ronald; BUSCHER, Udo: Einführung in die Produktion. 7., korr. und aktualis. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer Gabler, 2014MARTIN, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik – Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik. 10., vollst. überarb. u. akt. Aufl. Wiesbaden: Vieweg u. Teubner, 2016. € 34,99OELDORF, Gerhard; OLFERT, Klaus: Material-Logistik. 14. Auflage. NWB Verlag, 2018. 28,90€PLÜMER, Thomas: Produktions- und Logistikmanagment. Berlin: De Gruyter, 2017.(Ca. 25 €)WEBER, Rainer: Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik: Werkzeuge zur Verbesserung der Termintreue - Bestände - Durchlaufzeiten – Produktivität – Flexibilität - Liquidität - und des Lieferservice. 3. aktual. Aufl. Expert Verlag, 2016. (Ca. 50 €)WESTKÄMPER, Engelbert; unter Mitarb. von DECKER, Markus ..:Einführung in die Organisation der Produktion. Berlin [u.a.] : Springer, 2006 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig 
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnisse in der innerbetrieblichen Gliederung von Produktionsbetrieben, in der Produktionsplanung und –steuerung, der Instandhaltung und ausgewählten Optimierungsstrategien im Produktionsprozess. Weiter Kenntnisse der Systematik von Transportgütern und Fördermitteln, der Lagermittel und Lagerbewirtschaftung, der Kommissionierung und des Lieferantenmanagements. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch