Mechanik 4
- Fakultät
- Ingenieurwissenschaften und Informatik 
- Version
- Version 5.0 vom 17.02.2023 
- Modulkennung
- 11B5174 
- Modulname (englisch)
- Mechanics 4 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Ingenieurwesen - Maschinenbau (INGflex) (B.Eng.) 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Dynamik baut auf der Vorlesung Kinematik und Kinetik auf und vertieft die darin vorgestellten Methoden. Es wird die Behandlung der Kinetik mit Hilfe von Arbeits- und Energiesatz dargestellt. Die Schwingungen werden im ungedämpften und gedämpften Fall behandelt. In der Relativkinetik wird dargestellt, welche Gesetzmäßigkeiten für überlagerte Bewegungen gelten. Schließlich sollen die Studierenden frühzeitig mit wichtigen Innovationen und praxisnahen Entwicklungen von Ingenieuren und Ingenieurinnen vertraut gemacht werden, die ihnen die Relevanz des Faches für ihre berufliche Zukunft verdeutlichen. Der interdisziplinäre Charakter des Faches wird insbesondere unter dem Aspekt des Nutzens für unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft verdeutlicht. 
- Lehrinhalte
- 1 Arbeit, Leistung und Energie 
 1.1 Arbeit einer Kraft und eines Moments
 1.2 Leistung einer Kraft und eines Moments
 1.3 Konservative Kraft. Potential einer Kraft.
 1.4 Arbeitssatz und Energiesatz
 2 Schwingungen
 2.1 Ungedämpfte freie Schwingungen
 2.2 Gedämpfte freie Schwingungen
 2.3 Erzwungene Schwingungen
 3 Relativkinetik des Massenpunktes
 3.1 Der Begriff der Relativableitung in der Mechanik
 3.2 Relativkinematik des Massenpunkts
 3.3 Relativkinetik des Massenpunkts
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über die Ursachen und den Verlauf einer
 Bewegung.
 Sie lernen praktische Beispiele unter Berücksichtigung von Genderaspekten kennen und erwerben
 exemplarisch Kenntnisse über bedeutende historische und/oder aktuelle Entdeckungen und
 Entwicklungen von Frauen und Männern.
 Die Studierenden lernen, die erworbenen Kenntnisse im Team aufzubereiten und vorzustellen.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen in ausgewählten Themengebieten des Lehrgebiets/Fachs.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Bewegungen sowohl mit den dynamischen Grundgesetzen als auch mit Hilfe des Arbeits- und Energiesatzes berechnen. Sie können Schwingungen beschreiben und Schwingungsphänomene deuten. Sie wissen, wie sich überlagerte Bewegungen berechnen lassen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben gelernt, die erworbenen Kenntnisse im Team aufzubereiten und zu präsentieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wissen über typische Einsatzgebiete von Energiemethoden in der Kinetik Bescheid. Sie können Schwingungsphänomen deuten und den Zusammenhang zu den beschreibenden Gleichungen herstellen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung mit integrierten Übungen. 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Mechanik: Inhalt der Vorlesung Statik sowie Kinematik und Kinetik.Mathematik: Trigonometrie, Algebra, Grundlagen der Differential- und Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten 
- Modulpromotor
- Wißerodt, Eberhard 
- Lehrende
- Stelzle, Wolfgang
- Schmidt, Reinhard
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 40 - Vorlesung und Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 45 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 15 - Literaturstudium - 10 - Kleingruppen - 15 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- [1] Dietmar Gross, Werner Hauger et al.: Technische Mechanik 3 – Kinetik. 14. Auflage. Springer Vieweg. 2019[2] Wolfgang H. Müller; Ferdinand Ferber: Technische Mechanik für Ingenieure. 5.Auflage. Hanser. 2019[3] Russell C. Hibbeler: Technische Mechanik - Dynamik. Pearson-Studium. 2012[4] Rolf Mahnken: Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik. 2. Auflage. Springer. 2012[5] Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich: Technische Mechanik – Kinematik & Kinetik. 13. Auflage. Springer Vieweg. 2019[6] Jürgen Dankert, Helga Dankert: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 7. Auflage. Springer Vieweg. 2013 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig 
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnisse über den Einsatzbereich des Arbeits- und Energiesatzes. Kenntnisse über die Aufstellung und die Struktur von Schwingungsdifferentialgleichungen. Kenntnisse der Methoden zur Untersuchung von Relativbewegungen. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch