Simulationstechnik

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 01.10.2025.

Modulkennung

11B1810

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul Simulationstechnik bietet den Studierenden eine Einführung in die Welt der mathematischen Simulation von technischen Systemen. Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden die theoretischen Konzepte und praktischen Anwendungen der Simulation näherzubringen, um komplexe Prozesse zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren.

Im Verlauf des Moduls werden die Studierenden mit verschiedenen Simulationsmethoden und -techniken vertraut gemacht, darunter kontinuierliche und diskrete Simulation sowie stochastische Modelle. Sie lernen, mathematische Modelle für reale Systeme zu entwickeln und diese mithilfe von Simulationssoftware in virtuellen Umgebungen zu testen.

Die im Modul erworbenen Kompetenzen in der Simulationstechnik sind von großer Bedeutung für Ingenieurinnen und Ingenieure in verschiedenen Fachrichtungen. Die Fähigkeit, komplexe Systeme virtuell zu modellieren und zu analysieren, trägt dazu bei, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effizient zu nutzen (Nachhaltigkeit) und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Modul bildet somit eine wichtige Grundlage für die praxisnahe Anwendung von Simulationstechniken in verschiedenen ingenieurtechnischen Disziplinen.

Lehr-Lerninhalte

  • Einführung in die Simulationstechnik
    • Begriffsdefinitionen
    • Modellarten
    • Zweck von Modellen
    • Modellvalidierung
    • Virtuelle Produktentwicklung
  • Simulation zeitkontinuierlicher Systeme
    • Gleichungsbasierte Modelle
    • Zustandsraumdarstellung
    • Verhaltensbeschreibende Modelle
    • Physikalische Modellierung
  • Numerische Integrationsverfahren
    • Integrationsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Integrationsverfahren für partielle Differentialgleichungen
  • Simulation zeitdiskreter Systeme
    • Zeitgesteuerte Systeme
    • Ereignisgesteuerte Systeme
    • Ereignisgesteuerte stochastische Systeme
  • Entwicklungen in der Simulationstechnik 
    • Virtuelle Inbetriebnahme
    • Virtual Reality / Augmented Reality
    • Simulationstechnik und Nachhaltigkeit
  • Verschiedene Laborübungen ergänzen und vertiefen den Stoff der Vorlesung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Labor-AktivitätPräsenz-
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Prüfungsvorbereitung-
15Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Mündliche Prüfung oder Klausur nach Wahl des Lehrenden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Benotete Prüfungsleistung:

  • Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung; 

Unbenotete Prüfungsleistung:

  • Experimentelle Arbeit: Insgesamt ca. 5 Versuche (je 90 Minuten Dauer)

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorausgesetz werden grundlegende Kenntnisse aus der Mathematik.

Wissensverbreiterung

Studierende, die das Modul "Simulationstechnik" absolvieren, erweitern ihr Wissen über die grundlegenden Konzepte und Techniken der Simulation. Sie lernen verschiedene Modellarten und Validierungsmethoden kennen, um komplexe Systeme zu analysieren und zu verstehen. Darüber hinaus werden sie mit aktuellen Entwicklungen wie virtueller Produktentwicklung, Virtual Reality und Nachhaltigkeitsaspekten vertraut gemacht. Durch praktische Übungen und Anwendungen in verschiedenen Bereichen gewinnen sie wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft.

Wissensverständnis

Studierende, die das Modul "Simulationstechnik" absolviert haben, verfügen über ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Konzepte, Methoden und Anwendungen in der Simulationstechnik. Sie sind in der Lage, verschiedene Modellarten zu unterscheiden, Modelle zu erstellen und zu validieren sowie Simulationen zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme durchzuführen. Darüber hinaus verstehen sie die Bedeutung von virtueller Produktentwicklung, Virtual Reality und Nachhaltigkeitsaspekten im Kontext der Simulationstechnik. 

Nutzung und Transfer

Studierende, die das Modul "Simulationstechnik" erfolgreich abgeschlossen haben, können ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen anwenden und übertragen. Sie sind in der Lage, komplexe Systeme zu analysieren, Modelle zu entwickeln und Simulationen durchzuführen, um realen Problemen zu begegnen. Ihr Verständnis von virtueller Produktentwicklung, Virtual Reality und Nachhaltigkeitsaspekten ermöglicht es ihnen, innovative Lösungen zu entwickeln und effektiv mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. 

Literatur

  • Ludewig, Nora / Völter, Markus: "Modellkompetenz für Wissenschaft und Technik", Hanser, 2022
  • Waldmann, Karl-Heinz / Helm, Werner: Simulation stochastischer Systeme", Springer Gabler, 2016
  • Junglas, Peter: "Praxis der Simulationstechnik", Europa-Lehrmittel, 2014
  • Haußer, Frank / Luchko, Yuri: "Mathematische Modellierung mit MATLAB und Octave", Springer Spektrum, 2019
  • Acker, Bernd: "Simulationstechnik", Expert Verlag, 2020
  • Lambert, Lutz: "Mechatronische Systeme", De Gruyter Oldenbourg, 2022
  • Glöckler, Michael: "Simulation mechatronischer Systeme, Springer Vieweg, 2018
  • Eigner, Martin / Roubanov, Daniil / Zafirov, Radoslav: "Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung", Springer Vieweg, 2014

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Elektrotechnik im Praxisverbund
    • Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)

  • Elektrotechnik (Bachelor)
    • Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Lampe, Siegmar
    Lehrende
    • Lampe, Siegmar