Programmierung 1 (E/Me)
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 01.10.2025.
- Modulkennung
11B1650
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Für fast alle elektrotechnischen und mechatronischen Problemstellungen werden heute Computer eingesetzt. Von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik und Mechatronik wird erwartet, dass sie fachspezifische Problemstellungen mit Hilfe selbst entwickelter Softwarekomponenten lösen können.
- Lehr-Lerninhalte
- Einleitung
- Objekte, Typen und Werte
- Berechnungen
- Funktionen
- Fehlerbehandlung und Test
- Komplexe Datentypen
- Beispiele für elektrotechnische und mechatronische Aufgabenstellungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 30 Labor-Aktivität Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- e-Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung:
- Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- eKlausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Unbenotete Prüfungsleistung:
- Experimentelle Arbeit: Experiment: insgesamt ca. 10 Versuche
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden Kenntnisse im Umgang mit Computern erwartet.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können den grundlegenden Aufbau von Rechnersystemen wiedergeben. Sie verfügen über ein Basiswissen zur Kodierung von Informationen in Rechnern. Sie kennen den grundlegenden Aufbau und den Ablauf von Programmen sowie die wesentlichen Sprachmittel einer prozeduralen Programmiersprache. Die Studierenden sind in der Lage, einfache Programme in einer prozeduralen Programmiersprache zu erstellen. Dazu gehört die Fähigkeit, Fehler in den Programmen zu erkennen und zu beheben.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage die Arbeitsweise einfacher Programme zu diagnostizieren und diese mit dem entprechenden Fachvokabular zu beschreiben. Die Studierenden können einfache Probleme aus dem Anwendungsgebiet der Elektrotechnik oder Mechatronik analysieren und diese in entsprechende Programme umsetzen.
- Literatur
- Stroustrup, Bjarne: Eine Tour durch C++ (3. Auflage), mitp, 2023
- Breymann, Ulrich: C++ programmieren: C++ lernen – professionell anwenden – Lösungen nutzen, Hanser, 2023
- Wolf, Jürgen und Martin Guddat: Grundkurs C++: Ideal für Studium und Beruf. Aktuell zu C++20, Rheinwerk Computing, 2021
- Breymann, Ulrich: C++: eine Einführung, Hanser, 2016
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Elektrotechnik
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Mechatronik
- Mechatronik B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Uelschen, Michael
- Lehrende
- Uelschen, Michael
- Weinhardt, Markus
- Wübbelmann, Jürgen
- Lensing, Philipp