Nachhaltigkeit für Ingenieurinnen und Ingenieure

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 13.0 vom 14.12.2022

Modulkennung

11B1590

Modulname (englisch)

Sustainability for engineers

Studiengänge mit diesem Modul
  • Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
  • Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
  • Dentaltechnologie (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Werkstofftechnik (B.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Basierend auf den social development goals orientieren sich alle Produkte und Prozesse zunehmend an ökologischen, ökonomischen, sozialen aber auch kultruellen Zielstellungen. Ingenieurinnen und Ingenieuren bieten sich vielfältige Ansatzpunkte. Einige sind offensichtlich, z.B. die Entwicklung klimafreundlicher Produkte und der Ressourcenschutz, andere wie Generationengerechtigkeit und sozio-ökonomische Ansätze erfordern ein Umdenken.

Lehrinhalte
  • Im Modul Nachhaltigkeit für Ingeneurinnen und Ingenieure werden verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte diskutiert, die im Ingenieurbereich gültigen Regelwerke betrachtet sowie konkrete Maßnahmen des Klima- und Ressourcenschutzes erlernt.Die Inhalte umfassen:
  • Grundlagen Klimawandel, Ressourcen, Nachhaltigkeit
  • Bilanzierung von Produkten und Prozessen
  • Verfahren zur Reduktion von Treibhausgasen
  • Abfall und Recycling
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen verschiedene wissenschaftliche Ansätze der Nachhaltigkeitsdiskussion sowie technische Regeln zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Ingenieurberuf.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detaillierte Kenntnisse der Nachhaltigkeitsbewertung. Sie können Prozesse zur Emissions- und Ressourcenvermeidung auswählen und ausgewählte Verfahren auslegen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen Standard-Software zur konkreten Carbon Footprint-Analyse von Prozessketten ein.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können gezielt Projekte der nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz entwickeln und ihre fachliche Kompetenz in den Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte stellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können die erlernten Methoden auf konkrete Prozesse anwenden. In Gruppen erarbeitete Ergebnisse können sie strukturiert darstellen und präsentieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit Rechnerübung zu Carbon Footprint und Exkursion zu Abfall und Recycling

Empfohlene Vorkenntnisse

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Modulpromotor

Rosenberger, Sandra

Lehrende
  • Rosenberger, Sandra
  • Helmus, Frank Peter
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Kleingruppen
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Klöpffer, Walter "Ökobilanz (LCA) : ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf" Weinheim Wiley-VCHVDI 4605 "Nachhaltigkeitsbewertung"Wesselak, V. "Handbuch der regenerativen Energietechnik", Springer VerlagMartens, H. "Recyclingtechnik Fachbuch für Lehre und Praxis", Springer Vieweg Verlagsowie aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfung erfolgt entweder als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit mit Abschlusspräsentation

Prüfungsanforderungen

Wiedergabe und Anwendung der erlernten Methoden und Inhalte, Fähigkeit, eine fachliche Diskussion über Nachhaltigkeit im Kontext des Ingenieurberufes zu führen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch