Nachhaltige Energiesysteme und -speicherung

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 7.0 vom 07.05.2019

Modulkennung

11B1580

Modulname (englisch)

Renewable Energy Systems and Storage

Studiengänge mit diesem Modul
  • Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
  • Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
  • Dentaltechnologie (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Werkstofftechnik (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das erklärte Ziel einer globalen, nachhaltigen Energiepolitik zeigt, wie wichtig die Kenntnis über nachhaltige Energiesysteme ist. Die regenerativen Energiequellen Wind, Sonne, Wasser und Biomasse und der Umgang mit fluktuierenden Energieträgern haben einen zunehmenden Stellenwert in der Energieversorgung. Die globalen Klimaschutzziele erfordern neben einer Umstellung auf regenerative Energiequellen eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energiesysteme
  2. Regenerative Erzeugung thermischer Energie
  3. Regenerative Erzeugung elektrischer Energie
  4. Sektorkopplung
  5. Energieeffizienz und -speicherung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über einen Überblick über die Möglichkeiten der Energiewandlung für zentrale und dezentrale Energiesysteme sowie über die Nutzung regenerativer Energiequellen. Sie sind in der Lage, praxisnahe Publikationen des Gebietes zu verstehen und zu bewerten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Energiesysteme zu vergleichen und ausgewählte Verfahren der regenerativen Energieerzeugung auszulegen und kennen übliche Softwaretools.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, Informationen über Energiesysteme zu recherchieren und zu bewerten. Sie können sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können über Nachhaltige Energiesysteme fachkompetent diskutieren und professionell schreiben und stellen dies u.a. in Kurzreferaten vor ihren KomilitonInnen unter Beweis.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können geeignete regenerative Energiesysteme für konkrete Aufgabenstellungen auswählen und sich fachlich fundiert in die Diskussion über Energieversorgungssysteme der Zukunft einbringen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung erfolgt als Vorlesung mit integrierten Übungen und Gruppenarbeiten, um theoretische Zusammenhänge zu vertiefen. Die Ergebnisse dieser Übungen werden präsentiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fluidmechanik, Thermodynamik;

Modulpromotor

Rosenberger, Sandra

Lehrende

Rosenberger, Sandra

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
20Prüfungsvorbereitung
20Referate
Literatur

V. Wesselak „Handbuch Regenerative Energietechnik“ Springer Vieweg VerlagV. Quaschning „Regernerative Energiesysteme – Technologie – Berechnung – Simulation“ Hanser VerlagK. Mertens „Photovoltaik - Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis“ Hanser VerlagR. Gasch, J. Twele „Windkraftanlagen – Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb“ Vieweg + Teubner VerlagM. Kaltschmitt, W. Streicher, A. Wiese „Erneuerbare Energien – Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte“ Springer Vieweg VerlagSchmitz, K; Koch, G.: Kraft-Wärme-Kopplung. VDI-Verlag DüsseldorfDeutsche Gesellschaft für Solarenergie (Hrsg.): Leitfaden Bioenergieanlagen, München

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Es erfolgt alternativ eine 2-stündige Klausur oder eine mündliche Prüfung oder Referate mit Präsentation

Prüfungsanforderungen

Grundkenntnisse über Methoden der Energiewandlung und Energiespeicherung, Kenntnisse über regenerative Energietechnologien, Fertigkeiten beim Lösen anwendungsbezogener Aufgabenstellungen, Fähigkeit zur kontroversen Fachdiskussion

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch