Grundlagen Thermodynamik
- Fakultät
- Ingenieurwissenschaften und Informatik 
- Version
- Version 8.0 vom 28.05.2019 
- Modulkennung
- 11B1340 
- Modulname (englisch)
- Basic Thermodynamics 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
- Dentaltechnologie (B.Sc.)
- Kunststofftechnik (B.Sc.)
- Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
- Werkstofftechnik (B.Sc.)
- Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- In der Thermodynamik werden verschiedene Erscheinungsformen von Energie und deren Umwandlung behandelt. Vertieft werden die Eigenschaften von Stoffen und klassische Arbeitsprozesse. 
- Lehrinhalte
- Thermische Zustandsgrößen in deren ZusammenhängeDer erster und der zweite Hauptsatz der ThermodynamikThermodynamische Kreisprozesse und deren Bewertung 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Nach Abschluss der Moduls kennen die Studierenden thermische und kalorische Zustandsgrößen und können deren Zusammenhänge am Beispiel des idealen Gases formulieren. Sie verstehen einfache Gesetze und die Grenzen der Energieumwandlung.
 Wissensvertiefung
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierende sind nach Abschluss des Moduls dazu in der Lage, die Zustandsänderungen von Gasen und die Energieumwandungen in technischen Prozessen wie beispielsweise Verbrennungsmotoren, Kältemaschinen, Wärmepumpen oder Verdichtern oder idealisierenden Bedingungen zu berechnen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden können Ergebnisse von Berechnungen aufbereiten, darstellen und diskutieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden beherrschen Grenzen der Energieumwandlung, können diese an Beispielen erklären.
- Lehr-/Lernmethoden
- VorlesungenÜbungen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- MathematikChemie 
- Modulpromotor
- Schweers, Elke 
- Lehrende
- Schweers, Elke 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Vorlesung mit Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 70 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Cerbe, G.; Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, Carl Hanser Verlag; Auflage 17, 2013Wilhelms, G.: Übungsaufgaben Technische Thermodynamik, Carl Hanser VerlagBaehr, H.-D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, Springer ViewegDoering, E.; Schedwill, H.; Dehli, H.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik, Springer Vieweg 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Prüfungsformen werden alterantiv angeboten. 
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnisse über folgende Themen:- Thermische Zustandsgrößen- Arbeit und innere Energie- Erster Hauptsatz der Thermodynamik- Zustandsänderungen des idealen Gases- Kreisprozesse- Irreversieble Vorgänge und Zustandsgrößen in ihrer Beurteilung- Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik- Idelae Gase in Maschinen und Anlagen 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch