Application Design
- Fakultät
- Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) 
- Version
- Version 1 vom 23.06.2025. 
- Modulkennung
- 11B1057 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 10.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Sommersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Design ist (weitgehend) unsichtbar. Dennoch hat gerade das grafische Visualisieren der digitalen Prozesse von Computern auf einem Display dazu geführt, dass digitale Produkte unseren Alltag so nachhaltig durchdrungen haben. Von Beginn an bediente sich die Ästhetik von Graphical User Interfaces (GUIs) sozio-kultureller Assoziationen und Transfers. Die zunehmende Darstellungsqualität von Displays, ihre Miniaturisierung und das Integrieren von Sensorik haben dazu beigetragen, dass auf Displays dargestellte GUIs heute die zentrale Schnittstelle zwischen zahlreichen ganz unterschiedlichen Produkten und ihren Nutzer sind. Im Rahmen des Moduls untersuchen die Studierenden die ästhetischen Aspekte der GUI-basierten Interaktion mit Software-Applikationen und -produkten. Ausgehend von unterschiedlichen Gestaltungsansätzen setzen sie ihre seminaristisch und in Übungen erworbenen Kompetenzen praktisch und prototypisch in mehreren Stegreifentwürfen um und präsentieren und diskutieren schließlich ihre Entwürfe. Die teilweise ungewohnten Perspektiven fördern dabei die Entwicklung innovativer Lösungen. Die Studierenden erarbeiten sich, ergänzt durch die in den Modulen des Themenbereichs »Usability und Psychologie« vermittelten Gestaltungsaspekte der praktischen Nutzbarkeit, eine ganzheitlichen Gestaltungsauffassung. 
- Lehr-Lerninhalte
- Geschichte des Application Designs 
 Methoden des Application Designs- User Experience Architecture
- Wireframing
- Graphical User Interface Design
- Design Systems
- Prototyping
 
 Gestaltungsansätze des Application Designs- Metaphorical Design
- Transfer ästhetischer Attribute
- Gamification
- Storytelling
- Situational Interactions, Ambient Interactions
- Critical Design, Radical Design
 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 30 - Seminar - - - 30 - Übung - - - 60 - Labor-Aktivität - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 20 - Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - - - 80 - Arbeit in Kleingruppen - - - 80 - Erstellung von Prüfungsleistungen - - 
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Portfolio-Prüfungsleistung, wie in der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Media & Interaction Design definiert 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Benotete Prüfungsleistung - Projektbericht, medial im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 8 - 10 interaktive Screens, dazugehörige Erläuterung: ca. 10 Minuten
 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Gestaltung 
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden können die Geschichte und Entwicklung der Gestaltung GUI-basierter Software-Applikationen darstellen. Sie können die gängigen Methoden des Application Designs erklären. Sie können unterschiedliche Gestaltungsansätze definieren und Beispiele geben. 
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden können die Geschichte und Entwicklung der Gestaltung GUI-basierter Software-Applikationen technischen und gestalterischen Entwicklungen zuordnen und in Beziehung zur Gestaltung aktueller Application Design-Lösungen setzen. Sie können die gängigen Methoden des Application Designs hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten erklären. Sie können verschieden Gestaltungsansätze charakterisieren und deren Unterschiede erörtern. 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden können historische Application Design-Entwürfe in den jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext einordnen und kritisch würdigen. Sie können die Auswirkungen unterschiedlicher Gestaltungsansätze auf Art und Qualität von Application Design-Lösungen einschätzen und bewerten. Sie können die Methoden des Application Designs in Bezug auf konkrete verschiedenartige Designaufgaben reflektieren und in einen Entwicklungsprozess einordnen. 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden können Software-Applikationen für berufstypische Problemstellungen methodisch und strukturiert entwerfen, gestalten und als interaktiven Prototypen umsetzen. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Die Studierenden können für unterschiedliche Problemstellungen geeignete Gestaltungsansätze auswählen, mit denen sie innovative und unique Application Designs erzeugen. Sie können dazu die gängigen Methoden des Interaction Designs problembezogen modifizieren. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden können die von ihnen getroffenen Gestaltungsentscheidungen vor unterschiedlichen Zielgruppen strukturiert und sicher kommunizieren und fundiert begründen und von ihnen entworfene und gestaltete Application Design-Lösungen anschaulich und nachvollziehbar präsentieren und demonstrieren. 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Die Studierenden können ihre berufliche Rolle im Softwareentwicklungsprozess sowie in Design- und Entwicklungs-Teams einschätzen. Sie können die Auswirkungen ihrer Tätigkeit und ihre Verantwortung in Bezug auf die Gesamtlösung bewerten. 
- Literatur
- Armstrong, Helen (Ed.) (2016): Digital Design Theory – Readings from the Field (Design Briefs), Princeton Architectural Press
- Burckhardt, Lucius (2012): Design ist unsichtbar – Entwurf, Gesellschaft und Pädagogik, Martin Schmitz
- Dunne, Anthony (2006): Hertzian Tales – Electronic Products, Aesthetic Experience, and Critical Design, MIT Press
- Ford, Rob (2019): Web Design – The Evolution of the Digital World 1990 - Today, Taschen
- Perez-Cruz, Yesenia (2019): Expressive Design Systems, A Book Apart
- Spies, Marco & Wenger, Katja (2018): Branded Interactions: Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit, Hermann Schmidt
- Tidwell, Jenifer et al. (2020): Designing Interfaces – Patterns for Effective Interaction Design (3rd Ed.) , O’Reilly
- Vesselov, Sarrah & Davis, Taurie (2019): Building Design Systems – Unify User Experiences through a Shared Design Language, O’Reilly
 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
- Arndt, Henrik
 
- Lehrende
- Arndt, Henrik