Grundlagen der zeichnerischen Darstellung
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 23.06.2025.
- Modulkennung
11B0609
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Freihandskizze ist ein wichtiges Werkzeug für Interaction Designer/innen. Mit wenig Aufwand lassen sich damit Gestaltungsideen entwicklen, überprüfen und anderen gegenüber kommunizieren. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Visualisierung von Gegenständen, Ideen und Prozessen mit zeichnerischen Mitteln entwickelt und praktisch angewandt.
- Lehr-Lerninhalte
- Wahrnehmung von Proportionen
- Wahrnehmung von Perspektive
- Grundlagen des Freihandzeichens
- proportionales Zeichnen
- perspektivisches Zeichnen
- freihändiges Skizzieren von Gegenständen aus der Natur und aus der Imagination
- freihändiges Skizzieren von Bewegungen, Abläufen und Prozessen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar - 15 Übung - 30 Labor-Aktivität - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Arbeit in Kleingruppen - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Portfolio-Prüfungsleistung, wie in der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Media & Interaction Design definiert
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Arbeitsprobe, medial im Rahmen der Portfolio‐Prüfung: Zeichnerisches Werk im Umfang von ca. 2 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Voraussetzung ist eine besondere künstlerische Befähigung entsprechend der »Ordnung über Feststellung einer besonderen künstlerischen Befähigung und Auswahlordnung für den Bachelorstudiengang Media & Interaction Design«.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein grundlegendes Wissen über die Methoden und Techniken der zeichnerischen Darstellung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nehmen Proportionen, Perspektive und Strukturen von physischen Gegenständen korrekt wahr und stellen sie zeichnerisch korrekt dar. Sie visualisieren Gegenstände aus der Imagination mit den Mitteln der Freihandzeichnung perspektivisch und proportional korrekt.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, identifizieren Anwendungsfälle für den Einsatz von Freihandskizzen im Verlauf eines Designprojekts.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, bilden Abläufe und Prozesse zeichnerisch in nachvollziehbarer Form ab.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen zeichnerische Methoden und Techniken im Verlauf eines Designprozesses zielgruppenorientiert und fachgerecht ein.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren mittels Freihandzeichnungen die formale Erscheinung von physischen und imaginären Gegenständen, sowie von Bewegungen, Abläufen und Prozesse an unterschiedliche Zielgruppen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können ihre individuellen Kompetenzen bezüglich des Einsatzes zeichnerischer Visualisierungsformen adäquat einschätzen.
- Literatur
- Afflerbach, Florian (2014): Basics Freihandzeichnen, Birkhäuser
- Buxton, Bill et al. (2013): Sketching User Experiences, Morgan Kaufmann
- Eissen, Koos & Steur, Roselien (2019): Sketching – The Basics (7. Aufl.), BIS Publishers
- Viebahn, Ulrich (2017): Technisches Freihandzeichnen – Lehr- und Übungsbuch (9. Aufl.), Springer
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul nimmt Bezug auf die Module aus dem Themenbereich »Design« des 1. Semesters. Zudem bereitet das Modul insbesondere auf die weiterführende Module aus dem Themenbereich »Design« vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Arndt, Henrik
- Lehrende
- Mett, Christoph
- Goeden, Dorthe