Designprojekt - Technik

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 11.0 vom 12.12.2017

Modulkennung

11B0598

Modulname (englisch)

design project 1: focus technology

Studiengänge mit diesem Modul

Industrial Design (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Komplexe Entwurfsaufgaben durchzuführen ist eine grundlegende Kompetenz von Designern. Im Rahmen des Studiums liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der Fähigkeit technische und konstruktive Fragestellungen kompetent in den Designprozess zu integrieren. Eine Umsetzbarkeit desNähe zwischen dem eigentlichen Designentwurf und dessen , ist es wesentlich in der Lage zu sein, technische Aspekte ausreichend zu berücksichtigen.

Lehrinhalte

ProjektdefinitionSoll/Ist AnalyseKonzeptEntwurfAusarbeitungEvaluationiterative DesignentwicklungPräsentationDokumentation

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage der Bearbeitung und Dokumentation eines Projektes mit dem Schwerpunkt einer technischen Produktentwicklung. Sie sind darüber hinaus in der Lager der professionellen Darstellung der Arbeitsergebnisse.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erwerben die Kompetenz der konstruktiv-funktionalen Produktgestaltung im Sinne der Produktrealisierung, Ästhetik und Systemfunktionalität. Sie haben die Fähigkeit, Designentwicklungen unter den Bedingungen der Konstruierbarkeit und Herstellbarkeit durchzuführen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standard- und einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Entwürfe zu entwicklen und strukturiert darzustellen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, Ideen, Konzepte und Produkte überzeugend in Schrift und Bild, sowie rhetorisch ausgefeilt darzustellen
Können - systemische Kompetenz
Sie haben ausgeprägte Fähigkeiten gestalterisch-praktisch an eine technische Fragestellung heranzugehen und effiziente Lösungsansätze auf Basis theoretischen Wissens und praktischen Versuchen zu entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Diskussionen, Präsentationen, Recherche

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch der Veranstaltungen: Designprozess 1 und 2, Designprojekt 1, Darstellung 1 und 2, Computational Design 1

Modulpromotor

Dziubiel, Marian

Lehrende

Dziubiel, Marian

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Seminare
50betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
55Kleingruppen
15Literaturstudium
Literatur
  • Siegfried Giedion, Herrschaft der Mechanisierung, Frankfurt Main 1982.

    Beat Schneider, Design - Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext, Basel, Boston, Berlin 2005.

    Otl Aicher, Die Welt als Entwurf, Berlin 1994.

    Bernhard E. Bürdeck, Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung, Köln 2004.

    Jochen Gros, Symbolfunktionen, Offenbach 1987.

    Gerhard Heufler, Produkt - Design - Von der Idee zur Serienreife, Linz 1987.
  • John Heskett: Industrial Design, London 1980/1987 (Thames and Hudson)
  • Bernd Löbach: Industrial Design – Grundlagen der Industrieproduktgestaltung
  • Hoischen, Hans: Technisches Zeichnen, 29. überarbeitete Auflage, 2003
  • Magazine: Technologie Report, Frauenhofer Magazin
Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Prüfungsanforderungen

Bearbeitung und Dokumentation eines Projektes mit dem Schwerpunkt einer technischen Produktentwicklung. Bearbeitung und Darstellung der Arbeitsergebnisse eines Projektes im Rahmen einer Präsentation.Kompetenz in konstruktiv-funktionaler Produktgestaltung im Sinne der Produktrealisierung, Ästhetik und Systemfunktionalität. Fähigkeit, Designentwicklung unter den Bedingungen der Konstruierbarkeit und Herstellbarkeit und gegebenen Randparametern durchzuführen. Fähigkeit gestalterisch-praktisch an eine technische Fragestellung heranzugehen und effiziente Lösungsansätze auf Basis theoretischen Wissens und praktischen Versuchen zu entwickeln.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch