Designprojekt - Technik

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 24.02.2025.

Modulkennung

11B0598

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Komplexe Entwurfsaufgaben durchzuführen ist eine grundlegende Kompetenz von Designern. Im Rahmen des Studiums liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der Fähigkeit technische und konstruktive Fragestellungen kompetent in den Designprozess zu integrieren.

Zwischen dem eigentlichen Designentwurf und dem was technisch umsetzbar und wirtschaftlich darstellbar ist, sollte es möglichst wenig Unterschied geben.

Die Studierenden werden durch dieses Modul (in Verbindung mit "Produktentwicklung") in die Lage versetzt, technische Aspekte frühzeitig und ausreichend zu berücksichtigen.

Hierbei handelt es sich um alle wesentlichen Aspekte des Projektmanagements im vernetzten Produktentstehungsprozess.

Lehr-Lerninhalte

Projektdefinition, Benchmark, Recherche, Analyse, technisches Konzept, Nachhaltigkeit, Entwurf, Ausarbeitung, Evaluation, iterative Designentwicklung, Präsentation, Dokumentation.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
2Vorlesung-
2betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
80Arbeit in Kleingruppen-
46Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Teilaufgaben werden über das gesamte Semester verteilt bearbeitet und in einem schriftlichen Projektbericht zusammengefasst.

(z.B. Gestaltanalyse, Definition Nutzungskontext und Zielgruppe, Merkmalliste, technisches Konzept, Skizzen, Entwurf, Mockups, Claymodell, CAD Modell, gedrucktes Modell, Renderings,...)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Der schriftliche Projektbericht hat einen Umfang von 20 Seiten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch der Veranstaltungen: Designprozess 1 und 2, Designprojekt 1, Darstellung 1 und 2, Computational Design 1

Wissensverbreiterung

Die Studierenden beherrschen die Bearbeitung und Dokumentation eines Projektes mit dem Schwerpunkt einer technischen Produktentwicklung.

Sie sind darüber hinaus in der Lage professionellen Darstellung der Arbeitsergebnisse zu generieren.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erwerben die Kompetenz der konstruktiv-funktionalen Produktgestaltung im Sinne der Ästhetik, Systemfunktionalität und Produktrealisierung.

Sie haben die Fähigkeit, Designentwicklungen unter den Bedingungen der Konstruierbarkeit und Herstellbarkeit durchzuführen.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über die Kompetenz Ideen, Konzepte und Produkte überzeugend in Schrift und Bild, sowie rhetorisch ausgefeilt darzustellen und zu präsentieren.

Sie haben ausgeprägte Fähigkeiten gestalterisch-praktisch an eine technische Fragestellung heranzugehen und effiziente Lösungsansätze auf Basis theoretischen Wissens und praktischer Versuche zu entwickeln.

Nutzung und Transfer

Im interdisziplinären, vernetzten Produktentstehungsprozess können die Studierenden systemisch Denken und Entscheidungen nicht nur auf ihren Fachbereich, sondern auf komplexe Entscheidungsbereiche beziehen.

Sie verfügen über erweitertes Wissen zur Strukturierung des Produktentwicklungsprozesses in Bezug auf Ästhetik, Systemfunktionalität und Produktrealisierung.

Kommunikation und Kooperation

Studierende haben nach Teilnahme an diesem Modul die Kompetenz zur vernetzten, interdisziplinären Kommunikation entwickelt und können sich Fachbereich übergreifend in komplexen Entscheidungsprozessen des Produktentstehungsprozesses zielführend einbringen.

Die Studierenden verfügen über ein erweitertes Wissen zur unternehmensweiten- und interdisziplinären Kommunikation.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen fortgeschrittene- Verfahren und Methoden ein, um Entwürfe strukturiert zu entwicklen und professionell darzustellen und zu präsentieren.

Literatur

Beat Schneider, Design - Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext, Basel, Boston, Berlin 2005.

Otl Aicher, Die Welt als Entwurf, Berlin 1994.

Bernhard E. Bürdeck, Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung, Köln 2004.

Gerhard Heufler, Produkt - Design - Von der Idee zur Serienreife, Linz 1987.

John Heskett: Industrial Design, London 1980/1987 (Thames and Hudson) 

Bernd Löbach: Industrial Design – Grundlagen der Industrieproduktgestaltung - Hoischen, Hans: Technisches Zeichnen, 29. überarbeitete Auflage, 2003

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist assoziert mit der Veranstaltung " Produktentwicklung".

In beiden Veranstaltungen wird mit unterschiedlichen Werkzeugen und Methoden am gleichen Projekt gearbeitet. Das Modul knüpft direkt an das Modul "Designprojekt Prozess" an, in dem die dort erworbenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert und in praktischen Übungen/Workshops vertieft werden.

Flankiert wirde es zusätzlich durch die beiden Wahlpflichtmodule "CAD für Industrial Product Design" und "Darstellung 3".

Durch das ausgiebige Nutzen der "analog / digitalen Prozesskette" ist dieses Modul eine sehr gute Vorbereitung auf das Praxissemester, sowie auf die Entwurfsprojekte im 6. und 7. Semester.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Industrial Product Design
    • Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Dziubiel, Marian
    Lehrende
    • Dziubiel, Marian