Ergonomie 2

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 10.0 vom 12.12.2017

Modulkennung

11B0595

Modulname (englisch)

Ergonomics 2

Studiengänge mit diesem Modul

Industrial Design (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Disziplin Industrial Design beschäftigt sich neben rein ästhetischen Fragestellungen der Produktentwicklung und der Nutzbarkeit im Kontext (funktional, als auch emotional). Ein Produkt ist vor allem dann gut gestaltet, wenn es durch den Benutzer möglichst komfortabel und logisch bedienbar ist und seine Interaktionswelt bereichert. Dazu ist das Wissen, um einer guten Bedienbarkeit zugrunde liegende Verhältnis zwischen Nutzer und Produkt wichtig. Die Veranstaltung dient der Vermittlung methodisch richtiger und effektiver Analysen dieser Verhältnisse und der entsprechenden Anwendung und Evaluation gestalteter Parameter. Es repräsentiert eine objektive Kontrollinstanz in einem menschzentrierten Produktentwicklungsprozess.

Lehrinhalte
  • 1. Methoden der UE und UX
  • 1.1. Status Quo in der Forschung und Anwendung
    1.2 Welche Methoden zur Evaluation existieren
    1.3 Bewertung
  • 2. Anwendung
    2.1 Testen und Evaluation von Methoden
    2.2 Anwendung an praktischen Produkten und Entwurfsarbeiten
  • 3. Transformation in den Produkt-Entwicklungsprozess
    3.1 Modifikation und Personalisierung von Methoden
    3.2 Weiterentwicklung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage Kenntnisse des Usabilty Engineering und User Experience, sowie deren Evaluierungsmethoden und Werkzeuge in den Designprozess zu integrieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wissen um die ergonomischen und emotionalen Anforderungen der Nutzer/Nutzerinnen. Sie können die Ergonomie in den Entwicklungsprozess einbetten und zur Zielerreichung sinnvoll nutzen. Sie wissen um die psychologischen Aspekte bei der Entwicklung interagierender Systeme (Mensch-Maschine-Umwelt)
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standard- und einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Daten zu verabeiten und strukturiert darzustellen, um so Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterziehen Ideen, Konzepte, Informationen und Themen, die im allgemeinen Kontext der ergonomischen Entwicklung gebraucht werden, einer kritischen Analyse und Bewertung, sie nutzen eine Reihe analytischen Verfahren, um gestalterisch begründete Problemlösungen zu ausgewählten und/oder Standardproblemen/-themen zu formulieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können das Usability Engineering und UX in den Entwicklungsprozess einbetten und zur Zielerreichung sinnvoll nutzen, sie kennen die Grundlagen zur Auslegung von Interaktionssystemen. Sie sind in der Lage Gender und Diversity Aspekte in Entwicklung einzubringen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar, Referate, Analysen

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch der Veranstaltung: Ergonomie 1

Modulpromotor

Hofmann, Thomas

Lehrende

Hofmann, Thomas

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Hausarbeiten
20Kleingruppen
Literatur
  • K. H. E. Kroemer u. H. B. Kroemer, Ergonomics – How to Design for Ease and Efficiency, New Jersey 2002.

    Holger Luczak, Arbeitswissenschaft, 2.Aufl., Berlin 1998.

    Wesley E Woodson, Human factors design handbook, information and guidelines for the design of systems, facilities, equipment, and products for human use, New York 1981.

    Hans-Jörg Bullinger, Ergonomie, Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung, Stuttgart 1994.

    Ulrich Burandt, Ergonomie für Design und Entwicklung, Köln 1978.

    Stephan C. Amberg, Barbara Groos, Arne Scha&amp
  • 776;ffler, Mensch, Ko&amp
  • 776;rper, Krankheit Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder, Lehrbuch und Atlas fu&amp
  • 776;r die Berufe im Gesundheitswesen, München 1999.

    Gui Bonsiepe, Interface, Design neu begreifen, Mannheim 1996.

    Anja Kiehn u. Ina Titzmann, Typographie interaktiv!, Berlin u. Heidelberg 1998.

    Anton Stankowski u. Karl Duschek, Visuelle Kommunikation, Berlin 1989.

    Klaus C. Hofer u. Hansjo&amp
  • 776;rg Zimmermann, Good webrations 2.0, Web-Design & Wahrnehmung. Eine Web-Wirkungsanalyse, München 2000.

    Jakob Nielson, Designing Web Usability, München 2001

    Measuring the user experience, Tom Tullis, Bill Albert, MK 2010

    Open Design Now - Why Design cannot remain exclusive, Bas van Abel, BIS, 2011

    Universal Design, Oliver Herwig,Birkhäuser, 2008

    ToDo - Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt, Florian Pfeffer, Hermann Schmidt, 2014
Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Prüfungsanforderungen

Grundlegende Kenntnisse des Arbeitsfeldes Usabilty Engineering und UX, Evaluiationsmethoden und -werkzeuge. Einbettung von Arbeitswissenschaft und Ergonomie in den Entwicklungsprozess, psychologische Aspekte interagierender Systeme (Mensch-Maschine-Umwelt), Grundlagen zur Auslegung von Bedienelementen, Gender und Diversity Aspekte in Entwicklung und Evaluierung.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch