Information Visualization
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 02.10.2024.
- Modulkennung
11B0580
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Übersetzung von Daten in eine visuelle Form stellt eine der grundlegenden Tätigkeiten von Gestalter*innen dar. Das Modul Informationsvisualisierung vermittelt in Theorie und Praxis essentielle Aspekte wie Technik, Psychologie, adäquate Problemlösungsstrategien und ethische Standards hierzu.
- Lehr-Lerninhalte
- Geschichte und Theorie der Informationsvisualisierung
- Statistische, ethische und gestalterische Grundlagen der Informationsvisulisierung
- praktische Vertiefung von Analyse-, Gestaltungs- und Umsetzungskompetenz
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar Präsenz oder Online - 15 Übung Präsenz oder Online - 30 Labor-Aktivität Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen - 20 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsleistung im Modul wird als Grundlage der benoteten Prüfungsleistungen verstanden. Das Ergebnis wird im Projektbericht beschrieben sowie in einer Präsentation vorgestellt.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial): ca. 15 Seiten, illustrative, photographische, filmische Darstellungen
Unbenotete Prüfungsleistung
- Experimentelle Arbeit: ca. 3-monatige gestalterische Arbeit aus dem Kontext der Lehrveranstaltung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Programmierung sowie Grundkenntnisse der Gestaltung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Datensätze zu strukturieren und durch deren statische sowie dynamische Visualisierung einen kognitiven und ästhetischen Mehrwert herzustellen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über statistisches Grundlagen; sie können diese im Kontext komplexer Visualisierung theoretisch und praktisch anwenden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Aussagekraft und Integrität komplexer Visualisierungen.
- Nutzung und Transfer
Die Teilnehmer können statische und dynamische Visualisierungen unter Einbezug diverser informatischer Technologien formal korrekt herstellen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können Innovative Visualisierungen konzipieren, die geeignet sind, Daten und Informationen zielgruppenorientiert zu kommunizieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind befähigt, Ideen, Konzepte und Arbeitsergebnisse in Schrift und Bild sowie rhetorisch differenziert und zielgruppengerecht darzustellen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden sind sensibilisiert für die der Visualisierung von Informationen inhärenten Manipulationspotentiale. Sie sind in der Lage, der Verantwortung des Gestalters/der Gestalterin durch ständige Evaluation des individuellen gestalterischen Handelns gerecht zu werden.
- Literatur
Sandra Rendgen & Julius Wiedemann: Information Graphics, Taschen, 2012
Edward R Tufte: Visual Display of Quantitative Information, Graphics Press, 2001
David McCandless: The Visual Miscellaneum, Harper Design, 2009
Jaques Bertin: Semiology of Graphics: Diagrams, Networks, Maps, Esri Press, 2011
Manuel Lima: Visual Complexity: Mapping Patterns of Information, Princeton Architectural Press, 2008
Ben Fry: Visualizing Data, O'Reilly Media, 2008
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Nehls, Johannes
- Lehrende
- Nehls, Johannes
- Weitere Lehrende
Lehrbeauftragte