Weiterführende Internettechnologien
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 07.09.2025.
- Modulkennung
11B0448
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
unregelmäßig
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
TCP/IP-basierte Kommunikationsnetze müssen längst nicht mehr ausschließlich den Anforderungen der Datenkommunikation genügen, sondern bilden heute die einheitliche Plattform für multimediale Dienste und andere aktuelle Anwendungen. Dieses führt zu deutlich gestiegenen Anforderungen, denen moderne TCP/IP-Netze genügen müssen. Aufbauend auf dem Modul Kommunikationsnetze können Studierende in diesem Modul ihre Kenntnisse im Bereich der TCP/IP-basierten Netze vertiefen, z.B. zu fortgeschrittenen Konzepten für lokale Netze, Routing-Protokollen, oder zur Anwendung von Sicherheitsaspekten auf Netzelementen. Weitere Themenfelder sind grundlegende Aspekte zur Beurteilung unterschiedlicher Weitverkehrstechnologien, Netzmanagementkonzepte, sowie eine Einführung in verschiedene weiterführende Aspekte moderner TCP/IP-basierter Netze.
- Lehr-Lerninhalte
1. Vertiefung aktueller Konzepte für lokale Netze (fortgeschrittene Switching- und VLAN-Konzepte)
2. Redundanzkonzepte für lokale Netze (Spanning Tree Protocol, HSRP, Etherchannel)
3. Vertiefung dynamischer Routing-Protokolle (Skalierungsaspekte, Vertiefung OSPF und Multiarea-OSPF, EIGRP)
4. Netzwerksicherheit und Layer-2-Security
5. Wireless LAN
6. Technologien für Weitverkehrsnetze
7. Einführung in grundlegende Aspekte des Netzmanagements
8. Einführung in fortgeschrittenere Aspekte TCP/IP-basierter Netze (z.B. Dienstgüteunterstützung (QoS), Virtualisierung)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Labor-Aktivität - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Vorlesung: Mündliche Prüfung (M) oder Klausur nach Wahl der Lehrperson
Praktikum: Experimentelle Arbeit (EA)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Experimentelle Arbeit: insgesamt ca. 8 Laborversuche
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erfolgreich abgeschlossene Vorlesung Kommunikationsnetze
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erweitern Ihr Wissen um fortgeschrittene Aspekte TCP/IP-basierter Netze und um Grundkenntnisse zu Technologien für Weitverkehrsnetze sowie zum Einsatz von Netzmanagementprotokollen. Sie können beispielsweise Konzepte zur Dienstgüteunterstützung in IP-basierten Netzen, grundlegende Aspekte der Netzwerksicherheit und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Netzwerktechnik einordnen und erklären.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen zum Einsatz von Switching-Technologien in lokalen Netzen und zu aktuellen Konzepten von VLANs und den zugehörigen Protokollen zur Realisierung redundanter und skalierbarer Netze. Sie vertiefen ihre Kenntnisse über dynamische Routingprotokolle und können fortgeschrittene Routing-Konzepte und die zugehörigen Protokolle, wie OSPF und EIGRP, im Detail erläutern. Zudem vertiefen sie ihre Kenntnisse zu ausgewählten Sicherheitsaspekten, wie z.B. Access Control Lists, und können diese anwenden.
- Wissensverständnis
Die Studierenden verstehen fortgeschrittenere Konzepte TCP/IP-basierter Netze und können ihr Wissen in der Praxis zur Planung, Implementierung und Konfiguration derartiger Konzepte anwenden. Sie sind in der Lage, verschiedene Konzepte, Protokolle und Netzkomponenten hinsichtlich Ihrer Eignung für unterschiedliche Einsatzgebiete (z.B. hinsichtlich Redundanz-, Dienstgüte- und Sicherheitsanforderungen) zu vergleichen und zu bewerten sowie geeignet auswählen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, TCP/IP-basierte Netze unter Berücksichtigung fortgeschrittener Konzepte, Protokolle und Technologien zu planen und die zugehörigen Netzelemente IP-basierter Netze entsprechend zu konfigurieren. Sie können insbespondere redundante und skalierbare lokale Netze planen und geeignete Weitverkehrsnetze zu deren Verbindung auswählen. Sie sind außerdem in der Lage, entsprechende Kommunikationsabläufe strukturiert zu analysieren und mögliche Fehlerzustände in Netzen zu erkennen und zu beheben.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden beherrschen die spezifische Terminologie der betrachteten Gebiete und können technische Kommunikationsabläufe strukturiert und präzise darstellen und diskutieren.
- Literatur
CCNA Switching, Routing, and Wireless Essentials, v7.02 Cisco Networking Academy, 2021
CCNA Enterprise Networking, Security, and Automation, v7.02 Cisco Networking Academy, 2021
Badach, A., Hoffmann, E.: Technik der IP-Netze, 4. Aufl., Hanser, 2019
Tanenbaum, A. S.,Wetherall, D.J.: Computernetzwerke, 5. Aufl., Pearson Studium - IT, 2012
Tanenbaum, A. S.; Wetherall, D.J. : Computer Networks, 6th edition., Pearson, 2021
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)
- Informatik - Medieninformatik
- Informatik - Medieninformatik B.Sc. (01.09.2025)
- Informatik - Technische Informatik
- Informatik - Technische Informatik B.Sc. (01.09.2025)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Mechatronik
- Mechatronik B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Roer, Peter
- Lehrende
- Roer, Peter
- Timmer, Gerald
- Scheerhorn, Alfred