Technik 1

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 3.0 vom 09.08.2017

Modulkennung

11B0411

Modulname (englisch)

Technology 1

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Mathematik und Informatik sind ist die "verborgenen Schlüsseltechnologien der Wissens- und Informationsgesellschaft". In allen Lebensbereichen der technischen Zivilisation spielen Mathematik und Informatik die entscheidenden Rollen. Anwendung finden diese Disziplinen z.B. in: Computer- und Informationstechnik, Kommunikation und Verkehr, Versicherungen und Banken, Medizin und Versorgung, Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Für einen gemeinsamen Kommunikationskanon zwischen Design und Ingenieurwissenschaft ist die grundlegende Kenntnis der Mathematik und der Informatik von besonderer Bedeutung. Nur das Verstehen einer gemeinsamen Sprache zur Beschreibung von Formen und Funktionen ermöglicht ein effektives synergetisches Arbeiten der beiden eng verwandten Disziplinen. Diese speziell und ausschließlich für Design Studierende konzipierte Lehrveranstaltung lehrt den Studierenden des Industrial Designs die essentiellen Grundkenntnisse dieser Sprache.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen der Mathematik:Grundrechenarten, Zahlen und Mengen, Logische Grundverknüpfungen, Potenzen, Wurzeln und Logarithmen, Gleichungen, Relationen und wesentliche Funktionen, Graphen, gerichtete und ungerichtete Graphen, Rechnerdarstellung von Graphen, Messwerte, Skalenarten, statische Parameter, beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeit, Verteilungen, Interpolation von Messwerten, Varianzen, Konfidenzintervalle für Mittelwerte und Varianzen, Einführung in die Regressions- und Varianzanalyse
  2. Grundlagen der InformatikAufbau und Komponenten von Rechnersystemen (CPU, Speicher, Peripherie), Informations- und Kommunikationssysteme, Rechner und deren Vernetzung, Anwendungen in Industrieunternehmen und damit verbundenen Berufsfeldern,Daten, Information und Wissen in der Technik - einschließlich Klassifikationen Datenbankmanagementsysteme, Übersicht Anwendungsbereiche, Beispiele für ausgewählte Anwendungen Gewinnung von Informationen, exemplarische Anwendungssysteme wie z.B. ERP-Systeme, CRM-System und SCM-SystemeAufbau von Programmen: Anweisungen, Anweisungslisten, Klarheit der Ausdrücke, Wiederholungen, ParameterMS-Excel: Tabellenkalkulation, Programmierung mit VBA und Erstellung von Diagrammen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
...
Wissensvertiefung
...
Können - instrumentale Kompetenz
...
Können - kommunikative Kompetenz
...
Können - systemische Kompetenz
...

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Gruppenarbeiten, Übungen am Computer, studentische Referate

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Dziubiel, Marian

Lehrende

Düvel, Wilfried

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
30Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Hausarbeiten
15Referate
Literatur

Bronstein, I. N: Taschenbuch der Mathematik. 7., vollst. überarb. und erg. Aufl.Frankfurt am Main: Deutsch, 2008.Deiser, Oliver: Grundbegriffe der wissenschaftlichen Mathematik - Sprache, Zahlen und erste Erkundungen. Berlin, Heidelberg: Springer. 2010Preuss, Wolfgang; Aulenbacher, Gerhard: Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker. München u. Wien. 1998. Schulz, Ralph-Hardo: Repetitorium Bachelor Mathematik - zur Vorbereitung auf Modulprüfungen in der mathematischen Grundausbildung. Wiesbaden : Vieweg+Teubner/ GWV Fachverlage GmbH. 2010Stringl, Peter: Mathematik für Fachhochschulen – Technik und Informatik. München. 1992Albert Fetzer u. Heiner Fränkel, Mathematik – Lehrbuch für Fachhochschulen, Band 1 und 2, Berlin u. Heidelberg: Springer. 1995. Stry, Yvonne: Mathematik kompakt - für Ingenieure und Informatiker. Berlin: Springer. 2010

Ernst, Hartmut: Grundkurs Informatik. Wiesbaden. 2008.Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel : Schritt für Schritt zu eigenen VBA-Lösungen ; anschauen, live mitmachen, verstehen. Bonn: Galileo Press. 2006Gumm, Heinz-Peter; Sommer, Manfred: Einführung in die Informatik. Oldenburg. 2009.Jeschke, Egbert: Microsoft Excel - Formeln & Funktionen - das Maxibuch - Unterschleißheim. Microsoft Press. 2009Levi, Paul; Remhold, Ulrich: Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. München u. Wien. 2002Monka, Michael: Statistik am PC : Lösungen mit Excel 5., aktualisierte u. erw. Aufl. München: Hanser. 2008Nahrstedt, Harald: Excel + VBA für Maschinenbauer - Programmieren erlernen und Problemstellungen lösen. 2., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Vieweg+Teubner/ GWV Fachverlage GmbH. 2009Vonhoegen, Helmut Vonhoegen: Excel 2007 - das umfassende Handbuch - Kalkulationsmodelle für die berufliche Praxis, Einstieg in die Makroprogrammierung mit VBA, Referenz der Tabellenfunktionen. 3., erw. und aktualisierte Aufl. Bonn: Galileo Press. 2007

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse elementarer mathematischer Funktionen, Kenntnisse in der statistischen Auswertung und Darstellung von Messergebnissen, Kenntnisse über Kontroll- und Datenstrukturen, Fähigkeit zur Erstellung von Programmen in MS-Excel mit VBA

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch