Regelungstechnik

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 01.10.2025.

Modulkennung

11B0384

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden Regelungssysteme betrachtet, die über die Standardstrukturen der Grundlagenvorlesung hinaus gehen. Neben der Weiterführung der Methoden aus der Grundlagenvorlesung werden insbesondere Zustandsregelungen und digitale Realisierung thematisiert.

Lehr-Lerninhalte

  1. Fortführung der Frequenzbereichsverfahren
  2. Wurzelortskurve (Konstruktionsregeln, Vorgehen beim Entwurf)
  3. Komplexe Regelungssystem (Regler mit zwei Freiheitsgraden, Störgrößenaufschaltung, Anti-Windup, Kaskadenregelung, ...) 
  4. Zustandsregelung
  5. Abtastregelung (diskrete Analyse und Synthese, z-Transformation)
  6. Ausblick auf moderne Verfahren der Regelungstechnik

Vorlesungsbegleitendes Praktikum

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Labor-AktivitätPräsenz-
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
38Prüfungsvorbereitung-
2Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • experimentelle Arbeit
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Benotete Prüfungsleistung:

  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Unbenotete Prüfungsleistung:

  • Experimentelle Arbeit: Experiment: insgesamt ca. 6 Versuche (jew. 90 min.)

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Regelungstechnik

Wissensverbreiterung

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen einen breiten Überblick über Verfahren aus dem Frequenz- und Zeitbereich und können diese Techniken auch auf komplexe Systeme anwenden.

Wissensvertiefung

Die Absolventinnen und Absolventen können wichtige Verfahren für Systeme mit konzentrierten Parametern im konkreten technischen Anwendungsfall vergleichen und auch für komplexe Systeme umsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Wissen der Regelungstechnik und sind insbesondere in der Lage, mit den Anwender*innen/Nutzer*innen an den Schnittstellen zum Prozess bzw. der Informationsweiterverarbeitung zu kommunizieren.

Literatur

  • J. Lunze: Regelungstechnik 1. Springer. 2020.
  • H. Unbehauen.: Regelungstechnik 1.  ‎Vieweg+Teubner Verlag. 2008.
  • K. J. Astom, M. Murray: Feedback Systems: An Introduction for Scientists and Engineers. Princeton University Press. 2021.
  • M. Horn, N. Dourdoumas: Regelungstechnik. Pearson. 2004.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Elektrotechnik im Praxisverbund
    • Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)

  • Elektrotechnik (Bachelor)
    • Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Rehm, Ansgar
    Lehrende
    • Rehm, Ansgar
    • Lampe, Siegmar