Produktentwicklung - Kosten und Sicherheit
- Fakultät
- Ingenieurwissenschaften und Informatik 
- Version
- Version 9.0 vom 12.12.2022 
- Modulkennung
- 11B0355 
- Modulname (englisch)
- Engineering Design, costs, human engineering, safety 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
- 3 
- Kurzbeschreibung
- Die heutige Marktsituation von Unternehmen erfordert es, daß in immer kürzerer Zeit innovative und kostengünstige Produkte entwickelt werden. Für den Unternehmenserfolg ist das Erreichen der vom Markt vorgegebenen Preis- und Kostenziele unabdingbar. Zusätzlich steigen die Kundenanforderungen an die Produkte. Sowohl für Konsum- als auch für Investitionsgüter gilt dieses insbesondere für die Ergonomie und die Sicherheitstechnik. Diese Entwicklung findet auch Eingang in entsprechende europäische Normen und Gesetze. So ist für viele technische Produkte die CE- Kennzeichnung vorgeschrieben. 
- Lehrinhalte
- 1    Produktsicherheit, CE- Kennzeichnung
 1.1 CE- Kennzeichnung, Bedeutung
 1.2 Mensch-Maschine-Interaktion
 1.3 Gefährdungen und Risiken in Arbeitssystemen
 1.4 Risikobeurteilung
 1.5 Sicherheitstechnische Lösungen
 1.6 CE-Kennzeichnung Normung
 2 Ergonomiegerechte Produktgestaltung
 2.1 Grundlagen
 2.2 Anthropometrische Gestaltung
 2.3 Umweltkomfort
 2.4 Informationsfluss zwischen Mensch und Maschine
 2.5 Simulation der Mensch-Maschine-Interaktion - Motiontracking und Virtual Reality
- 3.   Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren
 3.1 Kostenverantwortung und Kostenmanagement für die Produktentwicklung
 3.2 Grundlagen der Kostenrechnung für die Produktentwicklung
 3.3 Target Costing
 3.4 Kostenfrüherkennung
- 4. Integrierter Einsatz rechnerunterstützter Methoden und Verfahren
 
- 1    Produktsicherheit, CE- Kennzeichnung
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden haben das Basiswissen und Verständnis zum Produktkostenmanagement in der Produktentwicklung.
 Sie haben ein integriertes Basiswissen über das Entwickeln sicherheits- und ergonomiegerechter Produkte.
 Wissensvertiefung
 Den Studierenden ist die sehr große Kostenverantwortung der Produktentwicklung bewußt. Sie können mit Methoden des Target Costing sowohl Lebenslaufkosten als auch Selbstkosten sowie Herstellkosten senken.
 Mit ihrem Wissen können sie Produkte auch mit Hilfe rechnerunterstützter Methoden ergonomiegerecht und sicher gestalten. Sie können eine vollständige Zertifizierung entsprechend der von der EU gesetzlich vorgeschriebenen CE- Kennzeichnung durchführen.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden führen für unterschiedliche Praxisbeispiele eine kompletten CE- Zertifizierungsprozess durch. Sie analysieren Gefährdungen, führen eine Risikoanalyse und Risikobewertung durch. Für alle analysierten Gefährdungen werden sicherheitstechnische Lösungen aufgezeigt. Die Studierenden stellen für alle wesentlichen Arbeitsschritte einen Bezug zu den gültigen Normen her. Die praktische, rechtliche und gesellschaftliche Relevanz wird anhand von recherchierten Unfällen aufgezeigt. Die Studierenden erarbeiten für diese Beispiele Konzepte für eine optimierte ergonomiegerechte Produktgestaltung.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden lernen in Projektgruppen komplexe Probleme kritisch zu analysieren, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und diese in Präsentationen zu vertreten.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden können an Standardaufgaben zum Optimieren von Produktkosten mitarbeiten.
 Sie können eine vollständige CE- Zertifizierung entsprechend der in der EU geltenden Gesetze und Normen durchführen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Gruppenarbeiten, Laborpraktikum, Planspiel, studentische Referate 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Bachelorstudium 
- Modulpromotor
- Schäfer, Jens 
- Lehrende
- Schäfer, Jens 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 45 - Vorlesungen - 15 - Labore - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 47 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 33 - Kleingruppen - 10 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Ehrlenspiel, K., Kiewert, A., Lindemann, U., Mörtl, M.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Berlin: Springer 2013 
 Neudörfer, A.: Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte. Berlin: Springer 2011.
 C.r M. Schlick, R. Bruder, H .Luczak : Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer 2010
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Projektbericht, schriftlich 
- Prüfungsanforderungen
- Alle Kenntnisse bezogen auf auf die formulierten Lehrziele, Lerninhalte und Lernergebnisse, insbesondere Kentnisse überdas kostengünstige Entwickeln und Konstruieren ,die Senkung von Produkt- und Prozeßkosten, das ergonomie- und sicherheitsgerechte Konstruieren , die CE- Zertifizierung und entsprechende rechnerunterstützte Methoden. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Wintersemester und Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch