Hochspannungstechnik
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 01.10.2025.
- Modulkennung
11B0210
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Einsatz von Hochspannung in elektrischen Energiesystemen ermöglicht einen verlustarmen Transport elektrischer Energie über große Entfernungen. Diesem wichtigen Vorteil steht ein hoher technischer Aufwand gegenüber, der zur sicheren Beherrschung der hohen Spannungen notwendig ist. Wichtige Aspekte sind die Abschätzung der tatsächlich an den Isoliersystemen auftretenden Spannungen, die Eigenschaften von Isoliermaterialien, die Dimensionierung von Isoliersystemen, die Prüfung und Diagnose von Betriebsmitten, die Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung in die Hochspannungstechnik
- Isolationskoordination
- Hochspannungserzeugung zu Prüfzwecken
- Hochspannungsmesstechnik
- Elektrische Festigkeit
- Versuchs- und Diagnoseverfahren
- Elektrostatisches Feld
- Typische Isolationsaufbauten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz - 15 Labor-Aktivität Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Arbeit in Kleingruppen - 6 Literaturstudium - 24 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung: Dauer 30 Minuten, Prüfungsumfang: Alle in der Vorlesung und im Praktikum behandelten Themen.
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung.
Unbenotete Prüfungsleistung:
Experimentelle Arbeit: Experiment: insgesamt ca. 6 Versuche
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Elektrotechnik (GET)
- Elektrische Energiesysteme (EES)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage,
- die Notwendigkeit des Einsatzes hoher Spannungen in der Elektrischen Energieversorgung zu benennen und die optimale Übertragungsspannung auszuwählen.
- Isoliermaterialien zu benennen und einzuordnen.
- Isoliersysteme zu dimensionieren, zu prüfen und zu diagnostizieren.
- Umweltpolitische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Fachgebietes zu beschreiben und einzuordnen.
- Wissensvertiefung
Nach dem Abschluss des Moduls können die Studierenden die Methoden der Hochspannungstechnik (Isolationskoordination, Beanspruchung und Verhalten von Isoliermaterialien, Prüfung und Diagnose) sicher auf elektrische Energiesysteme beschreiben und anwenden. Verschiedene Lösungsansätze für Isoliersysteme können gegenübergestellt und verglichen werden.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden konzipieren Isoliersysteme nach der Analyse der voraussichtlichen Beanspruchungen und erstellen daraus Ersatzschaltbilder und Prüf- bzw. Diagnosepläne. Aus diesen werden wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zur Entwicklung des Isolationssystems getroffen und im Hochspannungslabor angewandt und überprüft.
- Wissenschaftliche Innovation
Absolventinnen und Absolventen des Moduls Hochspannungstechnik leiten im Praktikum Forschungsfragen zur Teilentladungsmesstechnik ab, erklären und begründen sie und zeigen Lösungsansätze auf.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden unterziehen Isoliersysteme einer kritischen Analyse und Bewertung hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Sie können die Ergebnisse kompetent und anschaulich darstellen und kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Absolventinnen und Absolventen entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend außerhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert und können die eigenen Fähigkeiten einschätzen. Sie reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung. Außerdem reflektieren sie ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
- Literatur
Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik, VDI-Verlag, 4. Auflage, 2017 Schon, Klaus: Hochspannungsmesstechnik, Springer Fachmedien; 1. Auflage, 2016 Arora, Ravindra und Mosch, Wolfgang: High Voltage and Electrical Insulation Engineering, IEEE Press Series on Power and Energy Systems Wiley; 2. Auflage, 2022
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik M.Ed. (01.09.2022)
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Buckow, Eckart
- Lehrende
- Buckow, Eckart