Elektromagnetische Verträglichkeit
- Fakultät
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 11.0 vom 25.02.2023
- Modulkennung
11B0125
- Modulname (englisch)
Electromagnetic Compatibility
- Studiengänge mit diesem Modul
- Mechatronik (B.Sc.)
- Elektrotechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung, zu der auch andere Einrichtungen gehören, unzulässig zu beeinflussen. Das Modul behandelt alle Wirkungsweisen elektromagnetischer Kopplungen und leitet aus den Wirkungsmechanismen Abhilfemaßnahmen ab. Darüber hinaus wird der aktuelle Wissensstand zur Beeinflussung von Menschen und Tieren durch elektromagnetische Felder dargestellt und diskutiert.
- Lehrinhalte
- 1. Einführung in das Fachgebiet
- 2. Störquellen und Störgrößen
- 3. Kopplungsmechanismen
- 4. Maßnahmen zur Störunterdrückung
5 Gesetzliche und normative Regelungen - 6. EMV-gerechte Planung und Entwicklung
- 7. Störfestigkeitsuntersuchungen
- 8. Emissionsmessungen
- 9. Systembeispiele
- 10. Elektromagnetische Verträglichkeit Umwelt
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites und integriertes Wissen und Verständnis über die Elektromagnetische Verträglichkeit. Sie beschreiben die Kopplungsmechanismen in der EMV und können die Abhilfemaßnahmen erklären.
Wissensvertiefung
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein detailliertes Wissen zur Identifizierung elektromagnetischer Kopplungsmechanismen und wählen geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussung aus.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standard- und einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein um so Informationen zur elektromagnetischen Beeinflussung zu gewinnen. Der Einsatz von Software zur Berechnung elektromagnetischer Felder wird zur Lösung von EMV-Problemen eingesetzt.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren EMV-Probleme, identifizieren die Kopplungsmechanismen und erkennen Schwachpunkte in elektrotechnischen Systemen und schlagen Lösungen vor. Sie präsentieren anschaulich die Ergebnisse ihrer Berechnungen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen im Vorfeld mögliche EMV-Probleme von technischen Systemen und lösen diese durch systematische Anwendung der gelernten Strategien. Dabei wird ein technisch-wirtschaftliches Optimum angestrebt.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einem Praktikum zur Vertiefung der Inhalte.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Elektrotechnik 1Grundlagen der Elektrotechnik 2Grundlagen der Elektrotechnik 3
- Modulpromotor
Pfisterer, Hans-Jürgen
- Lehrende
Pfisterer, Hans-Jürgen
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Kleingruppen 6 Literaturstudium 24 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Habiger E.: Elektromagnetische Verträglichkeit, Hüthig-Verlag Heidelberg, 3. Auflage 1997Schwab A., Kürner W.: Elektromagnetische Verträglichkeit VDI Verlag 2010Durcanski: EMV-gerechtes Gerätedesign, Franzis VerlagMeyer H.: Elektromagnetische Verträglichkeit von Automatisierungssystemen, VDE Verlag 1992Franz J.: EMV, Vieweg+Teubner Studium, 5. Auflage 2012Gustrau F.; Kellerbauer K.: Elektromagnetische Verträglichkeit, Hanser Verlag 2015Stotz D.: Elektromagnetische Verträglichkeit in der Praxis, Springer Vieweg, Auflage 2013
- Prüfungsleistung
Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch