Darstellung 2
- Fakultät
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 24.02.2025.
- Modulkennung
11B0103
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Neben analogen Handzeichnungstechniken gehört das Erstellen zweidimensionaler digitaler Darstellungen zu den grundlegenden Fähigkeiten von Designern. Außerdem ist der physische Modellbau eines der wichtigsten Darstellungsmittel im Industrial Product Design. Diese Techniken sollen im Modul anhand von Workshops und Übungen kennengelernt und vertieft werden. Anhand der Darstellungsübungen werden die Studierenden für gestalterische Details sensibilisiert. Darüberhinaus wird die Einbindung der Darstellungstechniken in den Entwurfsprozess besprochen und erprobt.
- Lehr-Lerninhalte
Skizzen und Linienzeichnungen, Darstellung in Ansichten, fotorealistische Darstellungen, Materialeffekte und -darstellung, Formstudien, kosmetischer Modellbau, Handmodellbau und Modellbau mit Maschinen, Sensibilisierung für Formen, Proportionen, Kurvenspannungen und Detaillierung. Effiziente Anwendung von Darstellungsmethoden entlang des Designprozesses.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Vorlesung - 15 Seminar - 30 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Arbeit in Kleingruppen - 20 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Arbeitsproben werden kontinuierlich während des Semesters angefertigt.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Arbeitsprobe (praktisch): Mehrere praktische Darstellungsarbeiten in analoger, digitaler und physischer Form
- Empfohlene Vorkenntnisse
Besuch der Veranstaltung Darstellung 1
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse zur zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellung. Sie sind in der Lage Ideen, Konzepte und Ästhetik anschaulich und situativ angemessen umzusetzen.
- Wissensvertiefung
Darstellende Illustration, Umgang mit Materialeigenschaften, Anwendung von zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellungstechniken.
- Wissensverständnis
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit eigene Konzepte und Entwürfe zu präsentieren und weiterzuentwickeln, sowie dafür geeignete Darstellungstechniken zu bewerten und auszuwählen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit unterschiedliche Werkzeuge der zweidimensionalen und dreidimensionalen Darstellung effektiv und eigenkreativ anzuwenden und in Bezug zu den Gestalt- und Wahrnehmungsgesetzen zu setzen. Die Darstellungsprojekte werden direkt im Projekt angewandt.
- Kommunikation und Kooperation
Sie besitzen die Fähigkeit zur kommunikativen Darstellung für das Fach Industrial Product Design und interdisziplinäre Teams. Sie können sowohl schnelle Vormodelle, fotorealistische digitale Darstellungen, als auch kosmetische Designmodelle als Werkzeug einsetzen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden erlernen branchenübliche professionelle Darstellungstechniken.
- Literatur
- Sketching Product Design Presentation; Eissen, Koos und Steur, Roselien; BISPublishers, 2014; ISBN 978 90 6369 329 9
- Prototyping and Modelmaking for Product Design; Hallgrimsson, Bjarki; Laurence King Publishing, 2012; ISBN 978-1856698764
- Handbuch Material Technologie; Stattmann, Nicola; avedition, 2003; ISBN 3899860071
- Objektfotografie; Schuy, Eberhard; dpunkt.verlag, 2014; ISBN 3864902002
- Elemente des Designs – Farben, Strukturen und Formen neu entdecken; Oei, loan und De Kegel, Cecile ISBN 3–258–06411–3
- Produktdesign – Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis; Godau, Marion ISBN 3 – 7643 – 0511 - 8
- Dagmar Steffen: Design als Produktsprache, Verlag form theorie 2000
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Im Modul werden die Fähigkeiten aus dem Modul Darstellung 1 vorausgesetzt.
Das Modul findet inhaltlich abgestimmt mit Computational Design 1 statt.
Das Modul bereitet die weiteren Entwurfsprojekte im Curriculum vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Industrial Product Design
- Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Beate, Bastian
- Lehrende
- Beate, Bastian
- Dziubiel, Marian