Darstellung 1

Fakultät

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)

Version

Version 1 vom 24.02.2025.

Modulkennung

11B0102

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Kompetenz zur zeichnerischen Darstellung und das Verständnis derer Wirkung zählen zu den fundamentalen Fähigkeiten eines Designers. Die skizzenhafte Darstellung eines Objektes, die präzise Darstellung geometrischer Sachverhalte, Oberflächen und Farbigkeiten, stellen das Hauptwerkzeug in den frühen Phasen der Ideen- und Konzepterstellung dar. Nur wer in der Lage ist, Ideen und Entwürfe kommunikativ darzustellen, kann Design überzeugend entwickeln. Darstellungen müssen nicht nur dem Designer, sondern allen Kommunikationspartnern verständlich sein.

Lehr-Lerninhalte

Grundlagen technischer Darstellungen und Illustrationen, Darstellungstechniken (Stift, Kreiden, Marker, Farbflächen, Layoutpapier/"toned tan" Papier), Freihandzeichnungen, Skizzenerstellungen, Darstellungen von technischen Produkten, experimentelles Vorgehen bei der Darstellung.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Erstellung von Prüfungsleistungen-
50Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe (praktisch)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Arbeitsproben werden kontinuierlich während des Semesters angefertigt

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die praktische Arbeitsprobe umfasst eine Mappe von 10 Arbeiten und wird über die Dauer des gesamten Semesters angefertigt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zu zweidimensionalen Darstellungstechniken. Sie sind in der Lage Ideen, Konzepte und Geometrien korrekt und illustrativ umzusetzen.

Wissensvertiefung

Konkrete darstellende Illustrationen, der Umgang mit Farbe, sowie die Anwendung von Modulationen (Licht und Schatten), und das Experimentieren mit weiteren Darstellungstechniken bilden den Schwerpunkt.

Wissensverständnis

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit unterschiedliche Werkzeuge der zweidimensionalen Darstellung effektiv anzuwenden und in Bezug zu den Gestalt- und Wahrnehmungsgesetzen zu setzen.

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen verschiedene illustrative und darstellende Kommunikationsformen, sowohl in bekannten als auch in unbekannten Kontexten effektiv ein.

Nutzung und Transfer

Absolvent*innen können das Erlernte auf Tätigkeiten im Beruf (interdisziplinäres Tätigkeitsfeld) anwenden und Problemlösungen durch verschiedenste 2D Darstellungen erarbeiten. Hierbei inspirieren sie nicht nur Fachfremde und geben ihr Wissen weiter, sondern werden selbst inspiriert und entwickeln sich so stilistisch weiter.

Wissenschaftliche Innovation

Absolvent*innen können ihr Wissen und Verstehen auf Tätigkeiten und/oder Beruf anwenden und Problemlösungen in ihrem Fachgebiet erarbeiten oder weiterentwickeln.

Kommunikation und Kooperation

In interdisziplinären Kooperationen, mit anderen Fachvertreter*innen sowie Fachfremden, können die Studierenden Aufgabenstellungen verantwortungsvoll veranschaulichen, kommunizieren, lösen.

Sie besitzen die Fähigkeit zur kommunikativen Illustration für das Fach Design und interdisziplinäre Teams. Sie können sowohl schnelle Skizzen, als auch komplexere Darstellungen als Werkzeug einsetzen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können auch über ihre eigene zeichnerische Stilistik hinaus die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz von zeichnerischen Darstellungen begründen.

Im Beruf können die Studierenden selbständig einschätzen und entscheiden welche Darstellungstechnik jeweils zur Anwendung kommt. Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter. Eine Professionalisierung findet durch ständiges Kontextualisieren ihrer Arbeit und deren kritischer Hinterfragung/Evaluierung statt.

Literatur

Scott Robertson, Thomas Bertling, How to draw - Drawing and Sketching Objects and Environments from your Imagination.
1.Auflage 2013

Alexander Ott, Darstellungstechnik - Entwurf, Umsetzung, Präsentation.
4., überarbeitete Neuauflage 2007

Spencer Nugent, The perspective drawing guide - Simple Techniques for Mastering every Angle
1.Auflage 2022 

Christian Campos, Emma Termes Parera, Perspektive zeichnen - Schritt für Schritt.
1.Auflage 2012

David Sanmiguel, Perspektive - Grundlagen des räumlichen Zeichnens.
1.Auflage 2012

Markus S.Agerer, Bildgestaltung Zeichnen -Gestaltung & Komposition von Zeichnungen
1.Auflage 2018

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Grundlagenmodul bildet eine wesentliche, darstellungstechnische Wissensgrundlage für die Module mit gestalterischem Hintergrund im gesamten Curicullum des Studienprogramms Industrial Product Design.

Designprozess2, Darstellung2, Designprojekt Prozess, Designprojekt Technik, Darstellung3, Designprojekt Experiment, Designprojekt Nutzer, Wissenschaftliches Praxisprojekt Design, Bachelorarbeit und Kolloquium, ...

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Industrial Product Design
    • Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Dziubiel, Marian
    Lehrende
    • Dziubiel, Marian
    • Wallraf, Marco