Gehalt

BesGr. W2

Arbeitszeitmodell

Vollzeit

Standort

Osnabrück

Professur für Pflanzenbauliche Kultursysteme

Kennziffer: AuL 279 P1125

Professur für Pflanzenbauliche Kultursysteme 

In der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur für „Pflanzenbauliche Kultursysteme“ der BesGr. W2 zu besetzen.

Die Professur ist hauptberuflich im Rahmen einer Vollzeitstelle im Bereich der Agrarwissenschaften der Fakultät und hier vornehmlich in den Bachelorstudiengängen „Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie“, „Landwirtschaft“ und dem Masterstudiengang „Angewandte Pflanzenwissenschaften“ sowie in den tangierenden Studiengängen „Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittel­produktion“, „Management nachhaltiger Ernährungs­systeme“ und „Bioverfahrenstechnik der Lebensmittelindustrie“ denominiert.

Die künftige Stelleninhaberin oder der künftige Stelleninhaber soll aufbauend auf dem eigenen Werdegang in Lehre, Forschung und Transfer das neu zu etablierende Fach „Pflanzenbauliche Kultursysteme“ mit Vertiefungen im Bereich der Gemüse- oder/und Obstkulturen vertreten. Kultursystem wird in diesem Zusammenhang als kontrolliertes Umfeld (Freiland, Gewächshaus, Phytotron) verstanden, in dem Pflanzen erwerbsmäßig unter der Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte kultiviert werden.

Es erwartet Sie eine exzellente Infrastruktur mit gut ausgestatteten Laboren, großzügigen Freiland- und Gewächshausflächen, innovativen Indoor-Farming-Systemen und Klimakammern für eine praxisorientierte Lehre und Forschung. Die enge Vernetzung mit angrenzenden Disziplinen wie Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Bioverfahrenstechnik oder intelligenter Agrarrobotik eröffnet zudem vielfältige Kooperations- und Gestaltungsmöglichkeiten in einem interdisziplinären Umfeld.

Die Lehrveranstaltungen sind überwiegend in deutscher Sprache abzuhalten.

Ihr Profil

Als Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur an der Hochschule Osnabrück gelten die Kriterien des NHG. Diese sind zwingend zu erfüllen. Für die ausgeschriebene Professur sind diese Kriterien nach § 25 (1) NHG wie folgt spezifiziert:

  • Erwartet wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bezügen zu den Inhalten und Aufgaben der Professur.
  • Der Nachweis der besonderen Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit ist i. d. R. über eine überdurchschnittliche Promotion zu erbringen. Der Nachweis promotionsadäquater Leistungen ist ggf. möglich.
  • Der berufliche Werdegang (5-jährige berufliche Praxis, davon mind. 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs) muss nachweisliche Bezüge zu den Inhalten und Aufgaben der Professur aufweisen. Zudem müssen sich aus der Tätigkeit besondere Leistungen gemäß § 25 (1) NHG ergeben.
  • Die Begeisterung für die Besonderheiten des Fachs und die Unterstützung der Studierenden bei ihrer Kompetenzentwicklung stehen im Fokus der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. des zukünftigen Stelleninhabers (pädagogisch-didaktische Eignung). Entsprechende Lehrerfahrungen – vorzugsweise mit Studierenden – sind daher nachzuweisen.

Darüber hinaus sind die folgenden Qualifikationen wünschenswert:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in der gartenbaulichen Pflanzen­produktion, vorzugsweise im Bereich des Gemüsebaus oder des Obstbaus
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der anwendungsorientierten Pflanzentechnologie
  • Erfahrung in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Führungserfahrung – insbesondere in Teams – und kooperativer Führungsstil gegenüber Studierenden und Mitarbeitenden
  • Gender- und Diversitykompetenz
  • Interkulturelle Erfahrungen in einem internationalen Umfeld
  • Befähigung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache

Wir freuen uns auf eine überdurchschnittlich qualifizierte Persönlichkeit, die sich bei uns in Lehre und Forschung fachübergreifend einbringt. Motivierte Studierende, spannende Projekte und engagierte Kolleginnen und Kollegen warten auf Sie!

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form – möglichst als ein PDF – unter Angaben der Kennziffer AuL 279 P1125 bis zum 10.12.2025 an:

Berufungsmanagement

berufungen@hs-osnabrueck.de

Hier bewerben

Bis zum 10.12.2025

WIR FÜR MORGEN

Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxisorientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungshochschule von höherer Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten.


WIR

  • setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein.

  • unterstützen Sie vor, während und nach Ihrer Berufung durch Qualifizierungs- und Hochschuldidaktik-Programme sowie (Förder-)Beratungen.

  • bieten Ihnen durch eine moderne Infrastruktur sowie eine starke regionale und internationale Vernetzung beste Bedingungen für Lehre, Forschung und Transfer.

  • schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung.

     

CHANCENGERECHTIGKEIT

Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen, insbesondere in Lehre, Forschung und Führungspositionen.

 

 

Sie erfüllen nicht alle Einstellungsvoraussetzungen oder vertreten eine andere Fachrichtung?
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Professur:
www.hs-osnabrueck.de/haw-professur


Mehr Informationen

Ansprechpersonen

Berufungsmanagement

Katharina Falz
E-Mail: berufungen@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3574

Gleichstellung

Bettina Charlotte Belker
E-Mail: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2955

Schwerbehindertenvertretung

Dr. Karl Niemann
E-Mail: sbv@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3129