Professur für landwirtschaftliches Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre
In der Fakultät AuL der Hochschule Osnabrück ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur für landwirtschaftliches Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre der BesGr. W 2 zu besetzen.
Die Professur ist thematisch auf das landwirtschaftliche Rechnungswesen und die landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre ausgerichtet und lehrt schwerpunktmäßig in den Studiengängen Landwirtschaft B. Sc. und Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M. Sc. Durch neue Anforderungen aus der zunehmenden Digitalisierung im Bereich Rechnungswesen sowie an eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise bietet sich ein breites Feld für praxisbezogene Lehre und Forschung. Die gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät, fakultätsübergreifend und mit Stakeholdern der modernen Agrarwirtschaft im regionalen und (inter-)nationalen Kontext bietet vielfältige Möglichkeiten, sich innerhalb der Professur in die Gestaltung der Landwirtschaft von Morgen einzubringen.
Ihr Profil:
Als Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur an der Hochschule Osnabrück gelten die Kriterien des NHG. Diese sind zwingend zu erfüllen.
Für die ausgeschriebene Professur sind diese Kriterien nach § 25 (1) NHG wie folgt spezifiziert:
- Erwartet wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Disziplinen Agrarwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin.
- Der Nachweis der besonderen Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit ist i. d. R. über eine überdurchschnittliche Promotion zu erbringen. Der Nachweis promotionsadäquater Leistungen ist ggf. möglich.
- Der berufliche Werdegang (mind. 5-jährige berufliche Praxis, davon mind. 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs) muss nachweisliche Bezüge zu den Inhalten und Aufgaben der Professur aufweisen. Zudem müssen sich aus der Tätigkeit besondere Leistungen ergeben.
- Die Begeisterung für die Besonderheiten des Fachs und die Unterstützung der Studierenden bei ihrer Kompetenzentwicklung stehen im Fokus der zukünftigen Stelleninhaberin/ des zukünftigen Stelleninhabers (pädagogisch-didaktische Eignung). Entsprechende Lehrerfahrungen – vorzugsweise mit Studierenden – sind daher nachzuweisen. Die Lehrveranstaltungen sind überwiegend in deutscher Sprache abzuhalten.
Darüber hinaus sind die folgenden Qualifikationen wünschenswert:
- Fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen Primärerzeugung und/oder des Agrar- und Ernährungs- Business
- Fundierte Kenntnisse und Kompetenzen in digitalen Tools des landwirtschaftlichen Rechnungswesens und der Datenverarbeitung/ -integration
- Kenntnisse und Kompetenzen in der ökonomischen Bewertung in der Landwirtschaft inklusive der praxisnahen Implementierung
- Grundkenntnisse im Agrarrecht
- Erfahrung in inter-/transdisziplinärer Zusammenarbeit
- Kooperativer Führungsstil gegenüber Studierenden und Mitarbeitenden
- Gender- und Diversity-Kompetenz
- Interkulturelle Erfahrungen in einem internationalen Umfeld
- Befähigung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
Wir freuen uns auf eine überdurchschnittlich qualifizierte Persönlichkeit, die sich bei uns in Lehre und Forschung fachübergreifend einbringt. Motivierte Studierende, spannende Projekte und engagierte Kolleginnen und Kollegen warten auf Sie!
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form – möglichst als ein PDF – unter Angaben der Kennziffer AuL 276 P1125 bis zum 17.12.2025 an:
Berufungsmanagement
Bis zum 17.12.2025
Mehr Informationen
Ansprechpersonen
Berufungsmanagement
Katharina Falz
E-Mail: berufungen@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3574
Gleichstellung
Bettina Charlotte Belker
E-Mail: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2955
Schwerbehindertenvertretung
Dr. Karl Niemann
E-Mail: sbv@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3129