
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in im Projekt: "Agri:Chance - Zukunft durch Wandel. Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen" (AuL 46-2025)
Das Verbundvorhaben "Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ (agri:change) adressiert die notwendige Nachhaltigkeitstransformation des Niedersächsischen Agrar- und Ernährungssektors und zielt darauf ab, ein zukunftsfähiges, resilientes System aktiv zu gestalten und voranzutreiben – angepasst an die Spezifika Niedersachsens. Resilienz wird dabei gleichsam verstanden als Ökosystem schützend und soziale Verantwortung und wirtschaftliche Tragfähigkeit erhaltend.
Die wissenschaftlich selbständigen Tätigkeiten erfolgen im Bereich „Akzeptanz transformativer Prozesse und Entwicklungen: soziale Netzwerke und die Einstellung zu nachhaltigeren Produktionsweisen“, wobei die Stelle die Möglichkeit zur Promotion bietet und Sie bei der eigenständigen Forschung sowie bei der Anfertigung einer Dissertation unterstützt.
Ihre Aufgaben
- Planung und Erhebung von mikroökonomischen Daten
- Aufbereitung und ökonometrische Auswertung von mikro- und makroökonomischen Datensätzen
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen auch in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen in deutscher/ englischer Sprache
Ihr Profil
- überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Agrar-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften mit vorzugsweise sehr guten Kenntnissen im Bereich der Agrarwirtschaft und der Entwicklung ländlicher Regionen
- sehr gute ökonomische und sozioökonomische Methodenkompetenz
- sehr gute Kenntnisse und Anwendungserfahrung quantitativer Forschungsmethoden sowie sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- hoher Grad an Selbstständigkeit, Kreativität und Proaktivität sowie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen nationalen und internationalen Dienstreisen.
Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit mit 65 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit und ist befristet auf drei Jahre. Der Arbeitsort ist in Osnabrück mit der Möglichkeit der Vereinbarung zur mobilen Arbeit. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF – werden bis zum 17.09.2025 unter Angabe der Kennziffer AuL 46-2025 erbeten an:
Geschäftsbereich Personal
personalmanagement@hs-osnabrueck.de
Postanschrift:
Hochschule Osnabrück
Geschäftsbereich Personal
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Stellenangebot als PDF
Bis zum 17.09.2025
Mehr Informationen
Ansprechpersonen
Fachliche Rückfragen
Prof. Dr. Nana Zubek
E-Mail: n.zubek@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541-969-5133
Gleichstellung
Bettina Charlotte Belker
E-Mail: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2955
Schwerbehindertenvertretung
Dr. Karl Niemann
E-Mail: sbv@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3129