Wissenschaft. Mitarbeiter*in zur Verbesserung der Theorie-Praxis-Verzahnung in dualen Bachelor-Studiengängen
Das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung ist organisatorisch im Institut für duale Studiengänge der Fakultät Management, Kultur und Technik am Campus Lingen verankert. Ziel des Büros ist die Förderung der Kompetenzentwicklung der dual Studierenden. Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote sind eng an der im dualen Studium zentralen Theorie-Praxis-Verzahnung (TPV) ausgerichtet und berücksichtigen die Perspektiven und Bedarfe unserer Hochschule und Praxiseinrichtungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Messung von Kompetenzen, um die Wirksamkeit der Theorie-Praxis-Verzahnung und unserer wissenschaftlich fundierten Beratungs- und Betreuungsangebote stetig weiterzuentwickeln.
In Ihrer Rolle als wissenschaftliche*r Mitarbeitende*r im Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Theorie-Praxis-Verzahnung, indem Sie die kompetenzorientierte Evaluation von Lehre sowie der begleitenden Strukturen und Prozesse des Instituts unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Messung von Lernfortschritten, sondern auch um die gezielte Analyse und Weiterentwicklung der Studienrahmenbedingungen. Sie wirken ebenso aktiv an der Ableitung von Maßnahmen mit, die die Qualität des Studiums sichern und weiterentwickeln.
Ihre Aufgaben
- Mitwirkung bei der Evaluation des Instituts: der Evaluation der Theorie-Praxis-Verzahnung und der Lehre unter Einsatz gängiger Evaluationssoftware (unizensus)
- Mitwirkung bei der Konzeption und Weiterentwicklung von Evaluationstools zur Erfolgsbestimmung der Beratungs- und Betreuungsangebote des Büros für Studierenden- und Unternehmensbetreuung unter Nutzung von Software für quantitative und qualitative Befragungen
- Mitwirkung bei regelmäßigen und anlassbezogenen Auswertungen und Dokumentation der Evaluationsergebnisse, u.a. für (Re-)Akkreditierungsverfahren
- Organisation der Studienkommissionssitzungen: Einladung der Mitglieder und Dokumentation der Sitzungen unter Nutzung der Gremiensoftware ALLRIS
- Unterstützung bei der zielgruppengerechten Aufbereitung und Kommunikation von Evaluationsergebnissen gegenüber den Stakeholdern des dualen Studiums, insb. den dual Studierenden
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium in den Wissenschaftsdisziplinen der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder angrenzenden Disziplinen, idealerweise in einer dualen Studienform
- sehr gute Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, erste Erfahrungen mit Befragungssoftware sind von Vorteil
- fundierte Kenntnisse in der Strukturierung und Auswertung von Daten
- Bereitschaft zur Einarbeitung in die hochschulweite Software für Evaluation, Befragungen und Gremienarbeit
- selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Bereitschaft zur eigenen Fort- und Weiterbildung, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit, Verbindlichkeit sowie eine ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit mit 50% Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit und ist unbefristet. Der Arbeitsort ist in Lingen mit der Möglichkeit der Vereinbarung zur mobilen Arbeit. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 des TV-L. Die Stelle ist bis zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Möglichkeit einer Kombination mit dem Stellenanteil aus der Ausschreibung MKT 13-2025 ist gegeben.
Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen. Die Auswahlgespräche finden am 11.12.2025 sowie am 15.12.2025 statt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF – werden bis zum 30.11.2025 unter Angabe der Kennziffer MKT 14-2025 erbeten an:
Geschäftsbereich Personal
personalmanagement@hs-osnabrueck.de
Postanschrift:
Hochschule Osnabrück
Geschäftsbereich Personal
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Stellenangebot als PDF
Bis zum 30.11.2025
Mehr Informationen
Ansprechpersonen
Fachliche Rückfragen
Katrin Dinkelborg-Ripperda
E-Mail: k.ripperda@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0591/80098-722
Gleichstellung
Bettina Charlotte Belker
E-Mail: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2955
Schwerbehindertenvertretung
Dr. Karl Niemann
E-Mail: sbv@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3129