Gehalt

EG 13 TV-L

Arbeitszeitmodell

Teilzeit 65 %

Standort

Standort Osnabrück

wissenschaftl. Mitarbeiter*in für das Projekt: "OptiMise and Extend hen Longevity to Expedite the Transition to susTainable Eggs-OMELETTE"

Kennziffer: AuL 59-2025

Das ökonomische Teilprojekt gehört zu einem europäischen Verbundprojekt (Interreg North-West-Europe), welches von der Europäischen Gemeinschaft finanziert wird. Das Gesamtprojekt hat das Ziel in Nordwesteuropa eine zukunftssichere, nachhaltigere und resilientere Eiererzeugung zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Einbindung betroffener Akteure in den Untersuchungsregion zu. Weiterhin soll es sich mit Trainingsprogrammen und anderen Kommunikationsmaßnahmen insbesondere auch an künftige Landwirt*innen richten. 

https://omelette.nweurope.eu/

Die wissenschaftlich selbständigen Tätigkeiten erfolgen im Bereich „Ökonomie“, wobei die Stelle die Möglichkeit zur Promotion bietet und Sie bei der eigenständigen Forschung sowie bei der Anfertigung einer Dissertation unterstützt.

Ihre Aufgaben

  • Projektführung und -kommunikation
  • Erstellung von betriebswirtschaftlichen Analysen zu den Auswirkungen von verlängerten Haltungen bei Legehennen
  • Durchführung von Trainingsprogrammen, Exkursionen und weiteren Kommunikationsmaßnahmen für beteiligte Akteure
  • Untersuchungen zur Akzeptanz von landwirtschaftlichen Betriebsleiter*innen und anderen Akteuren von geänderten Haltungsbedingungen bei Legehennen
  • Aufbereitung der Forschungsergebnisse auch in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Studienrichtung Agrarwissenschaften möglichst mit Schwerpunkt Agrarökonomie oder Agrarmanagement oder vergleichbarer Studienrichtungen mit guten Kenntnissen im Bereich Landwirtschaft und in der betriebswirtschaftlichen Analyse
  • Interesse an Fragen der Haltung von Legehennen
  • gute ökonomische Methodenkompetenz und die Fähigkeit angewandte Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten
  • gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Teamfähigkeit, Flexibilität, gute organisatorische Fähigkeiten und Reisebereitschaft

Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit mit 65 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit und ist befristet bis zum 31.12.2027. Der Arbeitsort ist in Osnabrück mit der Möglichkeit der Vereinbarung zur mobilen Arbeit. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Stelle ist bis zum 01.12.2025 zu besetzen.

Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF – werden bis zum 19.11.2025 unter Angabe der Kennziffer AuL 59-2025 erbeten an:

Geschäftsbereich Personal

personalmanagement@hs-osnabrueck.de

Postanschrift:

Hochschule Osnabrück
Geschäftsbereich Personal
Postfach 1940, 49009 Osnabrück

Hier bewerben

Bis zum 19.11.2025

WIR FÜR MORGEN

Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxisorientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungshochschule von höherer Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten.


WIR

  • setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein (z.B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und mobiles Arbeiten).

  • unterstützen mit Inhouse-Weiterbildungen und externen Fortbildungen Ihre persönliche Weiterentwicklung.

  • bieten Ihnen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu fördern (Hochschulsport & Firmenfitness).

  • schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung.

     

CHANCENGERECHTIGKEIT

Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.


Mehr Informationen

Ansprechpersonen

Fachliche Rückfragen

Prof. Dr. Guido Recke
E-Mail: g.recke@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541-969-5060

Gleichstellung

Bettina Charlotte Belker
E-Mail: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2955

Schwerbehindertenvertretung

Dr. Karl Niemann
E-Mail: sbv@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3129