
Zwei wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt "KI-Reallabor Agrar-RLA"
Die Hochschule Osnabrück ist gemeinsam mit sieben renommierten Partnerinstitutionen Teil eines großen Forschungs- und Innovationsprojektes zur Einrichtung des „KI-Reallabors Agrar“. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen der landwirtschaftlichen Praxis aufzunehmen und dafür Lösungen durch den Einsatz von Robotik und KI in enger Verzahnung mit der Wirtschaft zu erforschen, zu testen und weiterzuentwickeln. Im Teilprojekt „Biodiversitätsmonitoring“ wird untersucht, wie moderne Smart-Farming-Technologien – u. a. Sensoren an Landmaschinen, Drohnen und Agrarrobotern zur Erfassung und Charakterisierung von Biodiversität auf Acker- und Grünland genutzt werden können. Für diese Aufgabe suchen wir zwei motivierte Persönlichkeiten, die eine ausgeprägte Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Projektpartnern mitbringen.
Die wissenschaftlich selbständige Tätigkeit erfolgt im Bereich nachhaltige Pflanzenbausysteme und bietet die Möglichkeit einer kooperativen Promotion.
Ihre Aufgaben
- Fachliche und organisatorische Durchführung des Vorhabens
- Planung, Durchführung und Auswertung der Feldversuche
- Gestaltung und kreative Weiterentwicklung von Sensorsystemen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
- Dokumentation, Aufbereitung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auch in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Präsentationen
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Studienrichtung Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung
- gute Kenntnisse über Grünlandbewirtschaftung und/oder Ackerbau; wünschenswert wären auch Vorerfahrungen über biodiversitätssteigernde Maßnahmen
- Kenntnisse in der Planung, Durchführung und statistischen Auswertung pflanzenbaulicher Versuche
- wünschenswert sind Erfahrungen im Projektmanagement und in der Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- hoher Grad an Selbstständigkeit sowie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
Die Beschäftigungen erfolgen jeweils in Teilzeit mit 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit und sind befristet auf vier Jahre. Der Arbeitsort ist in Osnabrück mit der Möglichkeit der Vereinbarung zur mobilen Arbeit. Die Vergütung erfolgt jeweils nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF – werden bis zum 15.11.2025 unter Angabe der Kennziffer AuL 51-2025 erbeten an:
Geschäftsbereich Personal
personalmanagement@hs-osnabrueck.de
Postanschrift:
Hochschule Osnabrück
Geschäftsbereich Personal
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Stellenangebot als PDF
Bis zum 15.11.2025
Mehr Informationen
Ansprechpersonen
Fachliche Rückfragen
Prof. Dr. Matthias Westerschulte
E-Mail: m.westerschulte@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-5170
Gleichstellung
Bettina Charlotte Belker
E-Mail: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-2955
Schwerbehindertenvertretung
Dr. Karl Niemann
E-Mail: sbv@hs-osnabrueck.de
Telefon: 0541 969-3129