Projekt Komplexe Angebote

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 11.11.2020

Modulkennung

44M0476

Modulname (englisch)

Project Complex Offers

Studiengänge mit diesem Modul

Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Der sich rasch wandelnde Markt im Bauhaupt- und Baunebengewerbe erfordert von Unternehmen immer neue Strategien in der Akquisition und Umsetzung von komplexen Bauaufgaben. Insbesondere die Zusammenfassung von Bau- und Instandhaltungsleistungen erfordern neue Methoden in der Baubetriebsorganisation. Die Steuerung solcher Bauabläufe gehört zu den Führungsaufgaben der Zukunft.Studierende sollen befähigt werden, komplexe Angebote mit neuen Methoden zu bearbeiten und und Projekte im Lebenszyklus zu überdenken.

Lehrinhalte
  1. Klärung der Aufgabenstellung und Zieldefinition
  2. Grundlagenermittlung
  3. Optimierung der Planungen
    3.1 Nutzerorientiert
    3.2 Baukostenorientiert
    3.3 Instandhaltungskostenorientiert
  4. Finanzierungsmodele
  5. Vertragsgestaltung
  6. Präsentation der Ergebnisse außerhalb der Hochschule
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden lernen in diesem Projekt Aufträge auf innovative Weise zu akquirieren, vorzubereiten und umzusetzen.
Wissensvertiefung
Sie sollen die modernen Verfahren beherrschen lernen. Die Studierenden können eine komplexe Bauaufgabe mit hohen berufsfeldbezogenen Realitätsbezug systematisch und zielorientiert strukturieren und bearbeiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie können selbständig arbeiten und den Prozess der Projektbearbeitung selbständig und eigenverantwortlich organisieren, erkennen Informationsdefizite und entwickeln selbständig Lösungsmöglichkeiten, sie entwickeln ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit durch die Arbeit im Projektteam weiter.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie können ihre Ergebnisse in Angeboten und Verträgen nachvollziehbar darstellen und sie in einer für die berufliche Tätigkeit typischen Weise vor einer interessierten Öffentlichkeit und/oder Fachleuten präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wählen unterschiedliche Methoden der Aufgabenstellung angemessen aus und wenden diese zielorientiert an.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird als Projekt durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten anhand einer ausgewählten Fragestellung unterschiedliche Projektziele aus und übertragen sie auf das konkrete Anwendungsbeispiele.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grünflächenmanagement, Baubetrieb

Modulpromotor

Thieme-Hack, Martin

Lehrende

Nachfolge Lay

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
105Kleingruppen
Literatur

Niesel, Alfred (2011): Grünflächen-Pflegemanagement: Dynamische Pflege von Grün (Fachbibliothek Grün), Ulmer StuttgartBundesministerium für Verkehr und Bau- und Stadtentwicklung (2009): PPP Handbuch: Leitfaden für öffentlich-private Partnerschaften, vvb, Bad HomburgBernhold, Torben; Michael May, Jörg Mehlis (2017): Handbuch Facility Management, ecomed-Storck GmbH, MünchenNävy, Jens (2012): Facility Management: Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele, Springer, BerlinSchulte, Karl W.;Barbara Pierschke (2000): Facilities Management, Rudolf Müller, KölnKrimmling, Jörn (2017): Facility Management: Strukturen und methodische Instrumente, Frauenhofer IRB, Stuttgart

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

Projektbericht mit Präsentation

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch