Bodensanierung
- Fakultät
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur 
- Version
- Version 8.0 vom 02.05.2022 
- Modulkennung
- 44M0080 
- Modulname (englisch)
- Soil Clean-up 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Landschaftsbau (Master) (M.Eng.) 
- Niveaustufe
- 5 
- Kurzbeschreibung
- Der Umgang mit belasteten Standorten nimmt im umweltpolitischen und gesamtgesellschafltichen Kontext einen ständig zunehmenden Raum ein. Das Modul vermittelt Kenntnisse über alle relevanten Sicherungs- und Dekontaminationsverfahren für Böden sowie Grundwasser- und Bodenluftsanierungsverfahren. Es ermöglicht dem Hörer an Hand von praxisorientierten Fallbeispielen das umfassende Instrumentarium der Sanierungsplanung nachzuvollziehen bzw. anzuwenden. Die Veranstaltung ist bilungual konzipiert. 
- Lehrinhalte
- Overview
- Excavation
- Site clearance operation
- Soil containment
 4.1 Surface cover
 4.2 Side barriers installation
 4.3 Encapsulation
 4.4 Vitrification
 4.5 Stabilization
- Soil decontamination 
 5.1 Soil preparation
 5.2 Soil washing and extraction
 5.3 Bioremediation
 5.4 Phytoremediation
 5.5 Thermal treatment
 5.6 Electroremediation
- Groundwater  treatment
 6.1 Introduction
 6.2 Pump-and-treat (P&T)
 6.3 Agent infiltration
 6.4 Permeable reactive barrier (PRB) and funnel-and-gate (F&G)
 6.5 Air sparging
- Soil vapour treatment 7.1 Soil vapour extraction (SVE) 7.2 Steam enhanced extraction (SEE)
- Natural attenuation
- Remediation planning
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden kennen alle innovativen Techniken aus dem Umfeld der Boden- und Grundwassersanierung.
 Wissensvertiefung
 Sie sind in der Lage, die einzelnen Verfahren zu beschreiben, zu interpretieren und vergleichend zu kategorisieren.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Können - kommunikative Kompetenz
 Sie sind in der Lage einzelne Ergebnisschritte fallbezogener Studien öffentlich zu präsentieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Sie wenden im Rahmen der Sanierungsplanung verschiedene Verfahren an, beurteilen diese und finden die jeweils optimale Methode fallbezogen heraus.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung; Übungen 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Bodenkunde und des Bodenschutzes 
- Modulpromotor
- Meuser, Helmut 
- Lehrende
- Meuser, Helmut 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 20 - Vorlesungen - 10 - Übungen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 15 - Vor- und Nachbereitung Teil Vorlesung - 75 - Vor- und Nachbereitung Teil Übungen - 30 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Franzius/Wolf/Brandt (1995, 2014): Handbuch der Altlastensanierung. Lose-Blatt-Sammlung. C.F.Müller, Heidelberg.Stegmann/Brunner/Calmano/Matz (2001): Treatment of Contaminated Soil. Springer, Berlin.Genske (2003): Urban Land - Degradation, Investigation, Remediation. Springer, Berlin.Meuser (2013): Soil remediation and rehabilitation. Springer, Dordrecht. 
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Übung 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Prüfungsleistungen alternativ (Standardprüfungsleistung mündliche Prüfung) 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch und Englisch