Projektplanung und -management - AUSLAUFEND
- Fakultät
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur 
- Version
- Version 20.0 vom 02.05.2022 
- Modulkennung
- 44B0359 
- Modulname (englisch)
- Planning and Management of Projects 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.) 
- Niveaustufe
- 2 
- Kurzbeschreibung
- Die Studierenden bearbeiten als Gruppe eine Fragestellung aus dem Themenbereich der Pflanzenbiologie (z.B. gartenbauliche Produktion, Pflanzentechnologie).
- Sie wenden dabei Methoden des Projektmanagements und des wissenschaftlichen Arbeitens an.
- Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt und schriftlich ausgearbeitet.
 
- Lehrinhalte
- Einführung in die Grundzüge des Projektmanagements (Aufgaben und Ziele)
- Bearbeitung einer pflanzenbiologischen Fragestellung mittels wissenschaftlicher Methoden
- Erfassung und Darstellung des Wissens- und des Kenntnisstands
- Zielorientierte Planung und Durchführung des Vorhabens
- Bausteine für ein erfolgreiches Projektmanagement - Zielsetzung und Rahmenbedingungen - Strukturierung - Steuerung der Ressourcen - Gestaltung des Kommunikationsprozesses - Konfliktmanagement - Controlling und Dokumentation - Evaluierung
- Vertiefendes Üben von Projektmanagement
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Vertiefendes Üben von Präsentationstechniken
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden kennen die Basismethoden des Projektmanagements und wenden sie als Gruppe in einem praktischen Beispiel der wissenschaftlichen Arbeit an. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur zu recherchieren, zu bewerten und zu zitieren.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen in ausgewählten Themengebieten der Pflanzenbiologie.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen unterschiedliche Standard- und einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Daten zu generieren, zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren und bewerten fachbezogene Ideen, Konzepte, Informationen und Themen kritisch.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden der Hochschule Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in bekannten und neuen Kontexten an.
- Lehr-/Lernmethoden
- Wissenschaftliches PraxisprojektLiteraturstudium 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Basiskenntnisse der Pflanzenbiologie. Weitere Kenntnisse werden im Verlauf des Projektes erarbeitet. 
- Modulpromotor
- Dierend, Werner 
- Lehrende
- Bettin, Andreas
- Ulbrich, Andreas
- Daum, Diemo
- Enneking, Ulrich
- Schacht, Henning
- Westerheide, Jens
- Kiehl, Kathrin
- Neubauer, Christian
- Anlauf, Rüdiger
- Dierend, Werner
- Rath, Thomas
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 20 - Vorlesungen - 15 - betreute Kleingruppen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 30 - Hausarbeiten - 30 - Literaturstudium - 30 - Kleingruppen - 25 - Referate 
- Literatur
- Die zu bearbeitende Literatur ist gruppen- und themenspezifisch. Bei Bedarf geben die Gruppenbetreuer und Gruppenbetreuerinnen Literaturlisten zu Beginn des Moduls aus. 
- Prüfungsleistung
- Projektbericht 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Teilnahme Seminar 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die schriftliche Ausarbeitung erfolgt enerseits als personenbezogene Einzelarbeit zur Aufbereitung der Literatur zum Themengebiet und andererseits zur Darstellung der in der Gruppe erarbeiteten Ergebnisse. Der mündliche Vortrag der erzielten vorläufigen Ergebnisse erfolgt als Gruppenvorstellung. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Sommersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch