Gestaltungsprinzipien des Gesundheitswesens

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 14.0 vom 09.04.2020

Modulkennung

22M0908

Modulname (englisch)

Principles and Stakeholders of the German Healthcare System

Studiengänge mit diesem Modul

HELPP - Versorgungsforschung und –gestaltung (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Im Kern dieses Moduls geht es darum, den Studierenden die Gestaltungsprinzipien des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens näher zu bringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der verschiedenen Gesundheitsberufe innerhalb des Gesundheitswesens. Die Studierenden sollen ein Verständnis darüber erlangen, welche Gestaltungsoptionen die verschiedenen Gesundheitsberufe innerhalb des Gesundheitswesens haben.

Lehrinhalte
  1. Grundprinzipien der Leistungserbringung im Gesundheits- und Sozialwesen
    1.1 Überblick über Leistungserbringer im Gesundheitswesen und Grundlagen ihrer Tätigkeit
    1.2 Grundlagen der Leistungserbringung in den HELPP-Berufen
  2. Rahmenbedingungen für die Gesundheitsberufe (Aufgaben und Verantwortlichkeiten)
  3. Grundprinzipien der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen (Akteure und Verfahren)
  4. Vorbehaltstätigkeiten sowie Delegation und Substitution von Tätigkeiten in der Gesundheitsversorgung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind mit den grundlegenden Gestaltungsprinzipien des deutschen Gesundheitswesens vertraut und kennen die wesentlichen Akteure und Entscheidungsgremien
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über umfassendes und verinnerlichtes Wissen bezogen auf die Verfahrensweisen im Rahmen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen zu den wesentlichen Kenngrößen der Gesundheitsversorgung in Deutschland und sind in der Lage, sich die jeweils aktuellen Daten zu verschaffen und aufzubereiten
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können wesentliche Themen der Gesundheitsversorgung definieren und kritisch analysieren. Sie können mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie Spezialisten auf höherem Niveau kommunizieren
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Akteure bei Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen identifizieren und Möglichkeiten zur Einflussnahme einschätzen. Sie führen in einem festgelegten Rahmen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, dokumentieren die relevanten Ergebnisse und setzen diese um.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten sich wesentliche Grundlagen durch eigenständiges Literaturstudium und die Auseinandersetzung mit ausgewälten Themen in Kleingruppen

Empfohlene Vorkenntnisse

Fachkenntnisse und berufskundliche Grundlagen werden durch ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem der Gesundheitsberufe vorausgesetzt

Modulpromotor

Büscher, Andreas

Lehrende
  • Büscher, Andreas
  • Lüngen, Markus
  • Berger, Hendrike
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Kleingruppen
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Literaturstudium
Literatur

Robert Bosch Stiftung (Hg) (2013): Gesundheitsberufe neu denken – Gesundheitsberufe neu regeln. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung

Porter, M.E.; Guth, C. (2012): Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Berlin/Heidelberg: Springer

Simon, Michael (2013): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Bern: Huber

ergänzende Literatur wird jeweils aktuell zu Beginn des Moduls empfohlen und ggf. bereit gestellt

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
Prüfungsanforderungen

Die Prüfungsform baut auf einem eigenständigen Literaturstudium auf. Sie kann sich an die Kleingruppen und die dort bearbeiteten Themen aus dem Modul anschließen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch