Supplier Relationship Management
- Version
Version 3.0 vom 01.09.2015
- Modulkennung
22M0783
- Modulname (englisch)
Supplier Relationship Management
- Studiengänge mit diesem Modul
International Supply Chain Management (MSCM)
- Niveaustufe
4
- Lehrinhalte
- A. Basic principles of Supplier relationship management (SRM)
- 1. Definition of SRM
- 2. Three-level-model of SRM
B. Strategic analysis - 1. Material and services (Internal strategic analysis)
- 2. Supply market (External strategic analysis)
- 3. Purchasing portfolio
C. Strategy formulation - 1. Supplier base
- 2. Intensity of vertical cooperation
- 3. Intensity of horizontal cooperation
- 4. Commodity
D. Supply organization - 1. Strategic vs. transactional
- 2. Central vs. decentral
- 3. Hybrid organization
E. Supply controlling - 1. Fundamental concepts
- 2. Measuring the monetary success of purchasing activities
- 3. Procurement balanced scorecard
- 4. Working capital management
F. IT-Support - 1. Overview of IT-Systems for supply chain management
- 2. IT based optimizing of selected strategic supply chain processes
- 3. IT based optimizing of selected operative supply chain processes
- 4. Trade Core SRM: example for an integrated SRM system
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die aktuellen Entwicklungstendenzen von der Beschaffungsstrategie, über die operative Umsetzung bis hin zur IT-Unterstützung der Beschaffungsprozesse.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein detailliertes Wissen zu spezifischen Fragestellungen eines modernen Supplier Relationship Managements, wie z. B. Beschaffungsmarktanalysen, Lieferantenbewertung, Risiko-Management oder Beschaffungscontrolling.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- sind in der Lage Beschaffungsstrategien zu entwickeln.
- können strategische und operative Beschaffungsprozesse analysieren und gestalten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können Problemstellungen aus dem Supplier Relationship Management kritisch diskutieren und Ergebnisse zielorientiert präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Entwicklungen im Bereich Supplier Relationship Management einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung,
- selbstständige Bearbeitung von Fallstudien in Kleingruppen,
- Anfertigen von Hausarbeiten und Präsentation der Arbeitsergebnisse durch die Studierenden,
- Arbeiten mit Tools zum SRM in Übungen
- externe Vorträge
- Exkursionen
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Buchholz, Wolfgang
- Lehrende
- Buchholz, Wolfgang
- Appelfeller, Wieland
- Zellner, Philipp
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lehrkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 10 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Studienanteil während der Arbeitszeit 30 Literaturstudium 20 Referate
- Literatur
Appelfeller, W./Buchholz, W. (2011): Supplier Relationship Management – Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden 2011
Dobler, D./Burt, D. (1996): Purchasing and Supply Management, 6th edition, New York 1996
Johnson, F./Leenders, M. R./Flynn, A. (2010) Purchasing and Supply Management 14th edition, Boston et al. 2010
Monczka, R. et al. (2009): Purchasing and Supply chain management, 4th edition, Ohio 2009
Van Weele, A. (2010): Purchasing and Supply Chain Management, 5th edition, London 2010
- Prüfungsleistung
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch