Konzernabschluss

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 2.0 vom 31.03.2016

Modulkennung

22M0725

Modulname (englisch)

Consolidated Financial Statement (Group Accounts)

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Der Konzern ist eine weit verbreitete Organisationsform, die nicht nur auf große und kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt ist. Bereits Unternehmen mittlerer Größe werdenzunehmend aus verschiedenen Gründen in getrennten rechtlichen Einheiten geführt. Für die Rechenschaftslegung und Kontrolle solcher Unternehmensgruppen ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des gesamten Unternehmens (Konzerns) als wirtschaftlicher Einheit zu betrachten. Dazu reichtes nicht aus, die Einzelabschlüsse der Konzernunternehmen aufzuaddieren, sondern zusätzlich sind die (ggf. bilanzpolitisch beeinflussten) konzerninternen Geschäftsbeziehungen aus gegenseitigen Lieferungen, Dienstleistungen, Kreditgewährungen und Beteiligungen zu eliminieren, damit der Konzernabschluss die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns so widerspiegelt, als ob er ein einziges Unternehmen wäre.

Dementsprechend ist der Konzernabschluss das zentrale Rechnungslegungsinstrument für Unternehmensgruppen. Während mittelständisch geprägte Unternehmensgruppen primär aus Kostengründen am HGB-Konzernabschluss festhalten, müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihrenKonzernabschluss nach den komplexeren IFRS aufstellen und prüfen lassen. Vor diesem Hintergrund müssen (angehende) Wirtschaftsprüfer über fundierte Kenntnisse der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS verfügen, um die Ordnungsmäßigkeit vorgelegter Konzernabschlüsse beurteilen zu können. Über die Integration von Übungsaufgaben und umfangreiche Fallstudien soll die Anwendungskompetenz derLehrgangsteilnehmer gefördert werden.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem imReferenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).

    Konzernabschluss (incl. Konzernlagebericht) nach HGB und IFRS [42 Kontaktstunden incl. Fallstudien und Besprechung von Übungsklausuren]
  • 1. Einführungsveranstaltung zur Definition und Abgrenzung des Themengebiets Konzernrechnungslegung
  • 2. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
  • 3. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Einbeziehung in den Konzernabschluss
  • 4. Steuerabgrenzung im Konzern
  • 5. Vollkonsolidierung
    5.1 Kapitalkonsolidierung
    5.2 Schuldenkonsolidierung
    5.3 Zwischenergebniseliminierung
    5.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • 6. Quotenkonsolidierung
  • 7. Equity-Methode
  • 8. Ergebnisdarstellung und Eigenkapitalausweis
  • 9. Bestandteile des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts
    9.1 Kapitalflussrechnung
    9.2 Segmentbericht
    9.3 EK-Spiegel
    9.4 Lagebericht
    9.5 Übrige
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Lehrgangsteilnehmer verfügen über ein fundiertes Wissen im Bereich der Konzernrechnungslegung
nach HGB und IFRS. Sie können die Normen für die Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS kritisch
analysieren und sind fähig zur konzeptionellen Beurteilung.

Wissensvertiefung
Die Teilnehmer verfügen über detailliertes Wissen hinsichtlich der Konsolidierungstechniken, die bei der
Erstellung des Konzernabschlusses Anwendung finden. Sie haben vertiefende Kenntnisse zu speziellen
berufspraktischen Fragestellungen, wie z. B. der Währungsumrechnung im Konzernabschluss.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Lehrgangsteilnehmer haben sich die Fähigkeit angeeignet, Problemstellungen der
Konzernrechnungslegung zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Bedeutung hat die
Entwicklung persönlicher Lernstrategien, um sich mit der außerordentlichen Breite der fachbezogenen
Lerninhalte in der gebotenen Tiefe auseinanderzusetzen.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Lehrgangsteilnehmer können komplexe Problemstellungen der Konzernrechnungslegung identifizieren
bzw. definieren und systematisch analysieren. Sie können fachliche Standpunkte kritisch beurteilen und
Problemstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen diskutieren.

Können - systemische Kompetenz
Die Lehrgangsteilnehmer wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie agieren zuverlässig und mit hoher Leistungsbereitschaft und Selbstlernkompetenz.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Übungen und Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse zur Rechnungslegung sowie zur Jahresabschlussprüfung nach HGB, wie sie in den Modulen "Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse" sowie „Jahresabschlussprüfung“ auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.Umfassende Fachkenntnisse der Rechnungslegung nach IFRS, wie sie im Modul "International anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze" auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse der Konzernrechnungslegung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Modulpromotor

Thoms-Meyer, Dirk

Lehrende
  • Thoms-Meyer, Dirk
  • von Keitz, Isabel
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Vorlesungen
10Übungen
4Besprechungen Übungsklausuren
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
15Literaturstudium
25Prüfungsvorbereitung
10Übungsklausuren
Literatur
  • Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, aktuelle Auflage
  • Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage
  • KPMG, IFRS visuell, 4. Auflage, 2010
  • Küting/Weber: Der Konzernabschluss, aktuelle Auflage
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch