Praxislernen 2/Pflegeberatung
- Fakultät
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) 
- Version
- Version 2 vom 11.08.2025. 
- Modulkennung
- 22B0513 
- Niveaustufe
- Bachelor 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Wintersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Bei diesem Transfermodul steht die systematische Verknüpfung des informellen Lernens in der Praxis mit dem formellen Lernen an der Hochschule im Mittelpunkt (arbeitsverbundenes Lernen). Die Praxislernaufgabe wird von Seiten der Hochschule in Abstimmung mit dem Einsatzbereich gestellt, in der Praxis durch die Studierenden bearbeitet und anschließend in der Hochschule aufgegriffen, eingebunden und reflektiert. Durch dieses Lernangebot werden die Studierenden gefördert, die in der Hochschule erarbeiteten theoretischen Ansätze in der Praxis umzusetzen und die Anwendung zu reflektieren. Die Aufgabenstellung knüpft direkt an das Modul Pflegeberatung an, wo die theoretischen Grundlagen zur kritischen Auseinandersetzung mit Pflegeberatungen behandelt werden. Die Studierenden sollen ausgewählte Beratungssituationen/ Beratungsmedien strukturiert analysieren und bewerten. 
- Lehr-Lerninhalte
- Räumliche Dimension von Beratung
- Qualitätskriterien für Beratungsmedien
- Analyse unterschiedlicher Beratungssettings aus der Praxis,
- Analyse unterschiedlicher Beratungsmedien, Reflektion und Präsentation der Beratungserfahrungen
 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 10 - Seminar - Präsenz - - - 10 - Sonstiges - Präsenz oder Online - Praxisbegleitung durch Hochschullehrende - 10 - Praxisprojekt - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 80 - Sonstiges - arbeitsverbundenes Lernen Lernort Praxis - 20 - Prüfungsvorbereitung - - - 12 - Literaturstudium - - - 8 - Arbeit in Kleingruppen - - 
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Präsentation oder
- Praxisbericht (schriftlich)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Die Aufgabenstellungen in der Praxis variieren je nach Setting. Sie haben einen grundsätzlich verbindlichen Charakter. 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Präsentation: ca. 15 Minuten - Praxisbericht (schriftlich): ca. 2 bis 4 Seiten - Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert. 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Modul: "Praxislernen 1/Pflegeprozessmethode" 
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden schätzen die Bedeutung eines angemessenen Settings und der Verständlichkeit von Beratungsmedien für den Einsatz in Beratungsgesprächen ein. 
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden definieren Qualitätskriterien für ein angemessenes Beratungsumfeld und adäquate Beratungsmedien. 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden erkennen ungünstige räumliche Bedingungen für Beratungskontexte und kritisieren unangemessene Beratungsmedien. 
- Nutzung und Transfer
- Die Studierenden wenden die Erkenntnisse über Qualitätsfaktoren für Beratungsmedien und Beratungssettings auf ihre Berufspraxis an und reflektieren diese. 
- Kommunikation und Kooperation
- Die Studierenden präsentieren ihre Erkenntnisse aus der Analyse von Praxisbeispielen und diskutieren diese kritisch. 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Die Studierenden entwickeln ein kritisches Bewusstsein für den Medieneinsatz in der Beratung und sehen sich in einer verantwortlichen Rolle, diesen klient*innenorientiert zu steuern. 
- Literatur
- Adler, G. (2013): Die Selbsthilfe des Patienten stärken. Patienteninformationsmaterial für Anleitungs- und Beratungsprozesse in der Pflege. In: PADUA 8 (1) S.55-57 - Bachmair, S., Faber, J., Henning, C., Kolb, R., Willig, W. (2011). Beraten will gelernt sein. Ein Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 10. unveränd. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. - Büker, C. (2015). Pflegende Angehörige stärken. Information, Schulung und Beratung als Aufgaben professioneller Pflege. 2. überarb. Aufl. Stuttgart, Kohl-hammer - Hohn, Jessica (2015): Theaterpadagogik. Grundlagen, Zielgruppen, Übungen. Leipzig: Henschel - Hüper, C., Hellige, B. (2012). Kooperative Pflegeberatung und Beratungsqualität. Frankfurt/ Main: Mabuse Verlag - Johnstone, Keith (2018): Improvisation und Theater. 14. Auflage. Berlin: Alexander - Koch-Straube, U. (2008). Beratung in der Pflege. 2. überarb. Aufl., Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag. - Kocks, A., Abt-Zegelin, A. (2013): Bildmaterial für pflegebezogene Patienten- und Familienedukation PADUA 8(5), S.244-247 - Kocks, A., Segmüller, T. (2012). „Wittener Werkzeuge“ Ein Double Care Beratungsansatz für die Pflege. PADUA, 7(2), 24-26 - London, F. (2010). Informieren, Schulen, Beraten. Praxishandbuch zur pflegebezogenen Patientenedukation. 2. Aufl. Bern: Hans Huber 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Pflege (dual) - WiSo
- Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo
 
- Modulpromotor*in
- Hotze, Elke
 
- Lehrende
- Hotze, Elke
- Mazzola, Rosa
- Roling, Maren Doris Heike
- Kühme, Benjamin